Ärger im Parlament
Griechenland-Hilfe: Beteiligung der Slowakei wackelt
Die Regierungskoalition, bestehend aus den Mitte-Rechts-Parteien Slowakische Demokratische und Christliche Koalition (SDKU), den Christdemokraten (KDH) und "Solidarität und Freiheit" (SaS) hat derzeit im Parlament eine knappe Mehrheit von vier Stimmen.
Statt 150 nun 800 Millionen
Die Ablehnung der Teilnahme am Hilfspaket für Griechenland war ein wichtiger Punkt in der Wahlkampagne der Mitte-Rechts-Parteien im Vorjahr gewesen. Nach der Regierungsbildung hatte die SDKU jeodch ihre Position zum Hilfspaket für Griechenland geändert. Die SaS blieb hingegen bei einem eindeutigen Nein zu den Hilfsmaßnahmen für den in schweren Finanznöten befindlichen südeuropäischen Euro-Staat.
"Ivan Miklos hat im Parlament ein Versprechen gegeben, dass die Garantie der Slowakei 150 Millionen Euro nicht überschreiten werde, in Wirklichkeit werden es aber mehr als 800 Millionen Euro", sagte SaS-Chef Sulik. Er betonte erneut, seine Partei werde keine Zustimmung zur Beteiligung der Slowakei am Rettungsfonds geben.
Opposition nimmt sich aus Streit heraus
Ex-Premier Robert Fico, Chef der oppositionellen Partei Smer (Richtung) erklärte wiederum, seine Partei sei nicht bereit, die Probleme der slowakischen Beteiligung anstelle der Regierungskoalition zu lösen. Es sei die Angelegenheit der Premierministerin die "nötige Mehrheit im Parlament zu finden", erklärte Fico und spielte damit den Ball wieder an Radovica zurück.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).