Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPeinliche SchlappeSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und SoundBrite gibt nicht auf
Digital > Web
26.07.2011 09:17

Peinliche Schlappe

Italien: Anonymous stiehlt Daten von Cyberpolizei

  • (Bild: Screenshot Wikipedia/Poliziadistato.it/anonops-ita.blogspot.com)
Das Hackerkollektiv Anonymous hat mit seiner Partnergruppe Lulz Security, kurz LulzSec, einen neuen Angriff gestartet und damit der italienischen Cyberpolizei eine peinliche Schlappe zugefügt. Deren Onlineauftritt war nämlich Ziel der Attacke - die Hacker konnten eigenen Angaben zufolge geheime Daten stehlen, die nun schrittweise veröffentlicht werden sollen. Die italienische Internetpolizei hat den Angriff bestätigt, wollte aber vorerst keine Angaben zum Ausmaß des Schadens machen.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir versuchen zu verstehen, welchen Umfang das Geschehene hat", teilte die italienische Cyberpolizei Centro Nazionale Anticrimine Informatico per la Protezione delle Infrastrutture Critiche (CNAIPIC) in einer Erklärung mit. Ob und gegebenenfalls welche Dokumente gestohlen worden seien, müsse zunächst untersucht werden. Die 2008 gegründete staatliche Behörde ist eigentlich für den Schutz der IT-Infrastruktur in Italien zuständig und gilt als Spezialeinheit gegen Onlinekriminalität.

Anonymous und LulzSec haben am Montag in einem ihrer Blogs angekündigt, Daten von der Website der CNAIPIC raubkopiert zu haben, um diese schrittweise zu veröffentlichen. Durch den "Operation Italy" getauften Angriff sollen sich nun vertrauliche Informationen über Regierungen und Ministerien einiger Länder sowie Informationen über Unternehmen in ihrem Besitz befinden.

Aktion gegen "rechtswidrige Praktiken"
Die "Operation Italy" habe "einige der wichtigsten und geheimsten Berichte" der Polizeieinheit "über ihre rechtswidrigen und unmoralischen Praktiken" ans Licht gebracht, teilten die Hacker in ihrem Blog mit. Demnach sollen die Papiere "missbräuchliche Handlungen" der Einheit belegen. Eine "erste Liste" wurde in dem Blog bereits veröffentlicht. Zunächst erschienen dort Dateien im Umfang von etwa acht Megabyte über die Beziehungen der italienischen Regierung zu Australien, Weißrussland, Ägypten, Russland und zur Ukraine.

Insgesamt handelt es sich laut "Anonymous" um mehr als acht Gigabyte Datenmaterial von den Servern der italienischen Cyberpolizei, darunter vertrauliche Berichte von Ministerien u.a. aus Ägypten, Australien, Russland, Ukraine und Weißrussland.

Angriffe auf der ganzen Welt trotz Festnahmen
Am Donnerstag hatten Anonymous und LulzSec angekündigt, ihre Angriffe auf Internetseiten von Unternehmen und Regierungen fortzusetzen. Zuvor hatten die US-Bundespolizei sowie britische und niederländische Sicherheitsbehörden am vergangenen Dienstag nach offiziellen Angaben insgesamt 21 mutmaßliche Hacker festgenommen. Die Hackergruppe LulzSec, die zunächst durch Angriffe gegen Websites der Videospiele von Sony und von Nintendo bekanntgeworden war, bevor sie die Seiten von FBI und CIA angriff, war wieder aufgetaucht, nachdem sie die zur Gruppe News Corporation von Rupert Murdoch gehörenden Internetwebsites kaperte.

Auch Österreich im Visier der Hacker
Erst vor drei Wochen hat der österreichische Ableger der international tätigen Anonymous-Gruppe die Webseiten von SPÖ und FPÖ lahmgelegt. Damals hatte ein anonymer Anrufer der Nachrichtenagentur APA gesagt, Anonymous wolle auf diese Weise "Regierungen und Banken" angreifen. Am Freitag sind der GIS (Gebühren Info Service GmbH) bei einem Angriff der Hackergruppe 214.000 Datensätze abhandengekommen, darunter 96.000 mit Konten-Daten.

(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
(Bild: stock.adobe.com)
Fingerabdrücke, DNA
IT-Panne vernichtete Tausende Polizei-Dokumente
Ähnliche Themen:
ItalienAustralienÄgyptenRusslandUkraine
Anonymous
AngriffAttacke
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.651 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.401 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
142.209 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print