Weit unterschätzt
Einschlagkrater in Indien ist stolze 570.000 Jahre alt
Rund 180 Meteoritenkrater sind auf der Erde bekannt. "Von nur knapp einem Drittel gibt es vernünftige Altersdaten", sagte Köberl. Dazu habe auch der Lonar-Krater gezählt, doch mittels der neuen Methode habe sich herausgestellt, dass bisherige Altersangaben "vermutlich nicht mehr richtig sind". Gleichzeitig lässt das Ergebnis auch zweifeln, wie gut die Alterseinschätzung anderer Krater ist.
Der Lonar-Krater galt mit einer datierten Entstehung vor rund 12.000 bis 62.000 Jahren - in der Literatur findet sich auch häufig die Angabe von 52.000 Jahren - als jung. Das nun ermittelte Alter von 570.000 Jahren (plus/minus 47.000 Jahre) basiert auf einer Argon-Argon-Isotopenmessung.
"Mit dieser Methode konnte man bisher nur sehr schwer geologische Ereignisse jungen Alters datieren", so Köberl. Mittlerweile bietet sich den Geologen die Isotopenmessung aufgrund von Verfeinerungen, etwa der Verbesserung der Detektoren, auch für die Datierung von jüngeren Ereignissen mit einer Entstehung bis vor 10.000 Jahren an.
"Überraschender Ausgang" der Messungen
So kam Köberl, der Basaltproben vom Lonar-Krater bei einer Expedition vor einigen Jahren gesammelt und seither daran auch detaillierte chemische Untersuchungen vorgenommen hat, auf die Idee: In Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen wurde die Messmethode bei dem als jung geltenden Lonar-Krater angewendet - "mit einem überraschenden Ausgang", so Köberl.
Der nun als geologisch alt anzusehende Einschlag-Krater hat durch seine Lage auf den Flutbasaltablagerungen in der indischen Region Dekkan Seltenheitswert. Er zählt mit einem Durchmesser von 1,8 Kilometern und einer Tiefe von 150 Metern zwar zu einem eher kleineren Vertreter von Meteoritenkratern auf der Erde. Doch er ist der einzige "einfache", also schlüsselförmige Meteoritenkrater - ohne Zentralberg - in Basalten auf der Erde.
Anfänglich für vulkanischen Krater gehalten
Genau diese Eigenschaften ließen die Experten lange davon ausgehen, dass es sich um einen vulkanischen Krater handelt. Erst im Jahr 1896 wies der US-amerikanische Geologe G.K. Gilbert auf entsprechende Ähnlichkeiten mit Meteoritenkratern, genauer mit dem heute sogenannten Barringer-Krater im US-Bundesstaat Arizona, hin.
Die heutigen Erkenntnisse der Forscher zu Alter und morphologischen, chemischen und geologischen Eigenschaften des Lonar-Kraters könnten in ferner Zukunft einmal, so Köberl, wichtig für die Analyse von Gesteinsproben von anderen Planeten sein. "Durch seine Basalt-Lage ist der Lonar-Krater ein gutes Analog etwa für Krater auf dem Mars." Denn er ist der einzige Krater seiner Größe auf der Erde, wo die Geologen das Verhalten von den - durch den großen Druck beim Meteoriteneinschlag - geschockten Basalten studieren können.
Foto: Wikipedia/Amitabhkhare
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).