Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWeit unterschätztEnormer ZeitgewinnKadaver gefundenNach Corona-InfektionFossilien untersucht
Wissen
25.07.2011 14:15

Weit unterschätzt

Einschlagkrater in Indien ist stolze 570.000 Jahre alt

  • (Bild: Wikipedia)
Eine neue Altersbestimmung des durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Lonar-Kraters im Bundesstaat Maharashtra in Indien sorgt für große Überraschung unter Geologen: Mit etwa 570.000 Jahren dürfte der Krater etwa zehnmal älter sein als bisher angenommen. Dafür spricht eine erstmalig durchgeführte Isotopenmessung. Die unter Beteiligung des Generaldirektors des Naturhistorischen Museums Wien, Christian Köberl, erfolgte Studie wurde im Fachjournal "Geology" veröffentlicht.
Artikel teilen
Kommentare
0

Rund 180 Meteoritenkrater sind auf der Erde bekannt. "Von nur knapp einem Drittel gibt es vernünftige Altersdaten", sagte Köberl. Dazu habe auch der Lonar-Krater gezählt, doch mittels der neuen Methode habe sich herausgestellt, dass bisherige Altersangaben "vermutlich nicht mehr richtig sind". Gleichzeitig lässt das Ergebnis auch zweifeln, wie gut die Alterseinschätzung anderer Krater ist.

Der Lonar-Krater galt mit einer datierten Entstehung vor rund 12.000 bis 62.000 Jahren - in der Literatur findet sich auch häufig die Angabe von 52.000 Jahren - als jung. Das nun ermittelte Alter von 570.000 Jahren (plus/minus 47.000 Jahre) basiert auf einer Argon-Argon-Isotopenmessung.

"Mit dieser Methode konnte man bisher nur sehr schwer geologische Ereignisse jungen Alters datieren", so Köberl. Mittlerweile bietet sich den Geologen die Isotopenmessung aufgrund von Verfeinerungen, etwa der Verbesserung der Detektoren, auch für die Datierung von jüngeren Ereignissen mit einer Entstehung bis vor 10.000 Jahren an.

"Überraschender Ausgang" der Messungen
So kam Köberl, der Basaltproben vom Lonar-Krater bei einer Expedition vor einigen Jahren gesammelt und seither daran auch detaillierte chemische Untersuchungen vorgenommen hat, auf die Idee: In Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen wurde die Messmethode bei dem als jung geltenden Lonar-Krater angewendet - "mit einem überraschenden Ausgang", so Köberl.

Der nun als geologisch alt anzusehende Einschlag-Krater hat durch seine Lage auf den Flutbasaltablagerungen in der indischen Region Dekkan Seltenheitswert. Er zählt mit einem Durchmesser von 1,8 Kilometern und einer Tiefe von 150 Metern zwar zu einem eher kleineren Vertreter von Meteoritenkratern auf der Erde. Doch er ist der einzige "einfache", also schlüsselförmige Meteoritenkrater - ohne Zentralberg - in Basalten auf der Erde.

Anfänglich für vulkanischen Krater gehalten
Genau diese Eigenschaften ließen die Experten lange davon ausgehen, dass es sich um einen vulkanischen Krater handelt. Erst im Jahr 1896 wies der US-amerikanische Geologe G.K. Gilbert auf entsprechende Ähnlichkeiten mit Meteoritenkratern, genauer mit dem heute sogenannten Barringer-Krater im US-Bundesstaat Arizona, hin.

Die heutigen Erkenntnisse der Forscher zu Alter und morphologischen, chemischen und geologischen Eigenschaften des Lonar-Kraters könnten in ferner Zukunft einmal, so Köberl, wichtig für die Analyse von Gesteinsproben von anderen Planeten sein. "Durch seine Basalt-Lage ist der Lonar-Krater ein gutes Analog etwa für Krater auf dem Mars." Denn er ist der einzige Krater seiner Größe auf der Erde, wo die Geologen das Verhalten von den - durch den großen Druck beim Meteoriteneinschlag - geschockten Basalten studieren können.

Foto: Wikipedia/Amitabhkhare

(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: APA/AFP/Manan VATSYAYANA)
Erreger 1873 entdeckt
Lepra: Nach 150 Jahren kein Impfstoff am Markt
Ludwig van Beethoven (Bild: Wikimedia)
Aberwitzige Tempi
Forscher: Beethoven hat Metronom falsch abgelesen
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
Ähnliche Themen:
IndienWien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print