Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSommer-ProblematikPflicht in GastronomieRückfall um Jahrzehnte24-Stunden-VergleichSpital: „Kein Engpass“
Nachrichten > Österreich
24.07.2011 14:02

Sommer-Problematik

Mitterlehner: Nur fünf Wochen Ferien für Kindergärten

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Familienminister Reinhold Mitterlehner will nun offenbar Druck bei den Schließzeiten und Qualitätsstandards der Kindergärten machen: Im Zuge der 15a-Vereinbarung über den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze, die gerade mit den Ländern verhandelt wird, bringe er diese Themen ein, wie der Minister am Sonntag erklärte. So sollen neue Einrichtungen im Jahr maximal fünf Wochen geschlossen haben dürfen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bei der 15a-Vereinbarung geht es darum, dass der Bund den Ländern auch in den Jahren 2012 bis 2014 wieder jährlich 15 Millionen Euro und heuer zehn Millionen Euro zum Ausbau der Kinderbetreuung zuschießt. Im Zusammenhang mit dem neuen Bund-Länder-Vertrag wolle man die Problematik der Schließzeiten im Sommer lösen. In die Verhandlungen, die seit Ende Juni laufen, hat Mitterlehner eingebracht, dass alle neuen Einrichtungen 47 Wochen im Jahr offen sein müssen - nehme man Weihnachten und Ostern her, blieben so für den Sommer höchstens zwei Wochen Ferien übrig.

Qualitätsstandards sollen eingeführt werden
Auch Qualitätsstandards, also bundesweite Empfehlungen über Mindeststandards, will Mitterlehner stärker in die Verhandlungen einbeziehen - hier gehe es etwa um die Ausbildung und die Gruppengrößen. Es handle sich um Verhandlungsziele und noch kein Ergebnis, betonte der Minister aber auch. Nach bisherigem Feedback der Länder gefragt, räumte Mitterlehner ein, dass es durchaus auch Einwendungen gebe.

Man bringe Qualitätsstandards für neue Kinderbetreuungsplätze jedenfalls mit in die Verhandlungen ein und glaube, dass sich dadurch auch für bestehende die "Kultur insgesamt in die Richtung verändert, wie es gewünscht wird". Mitterlehner geht davon aus, dass die 15a-Vereinbarung bis zum Herbst zum Großteil ausverhandelt sein wird.

"Handlungsfähigkeit des FLAF sicherstellen"
Zum Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) - aus dem etwa die Familienbeihilfe finanziert wird und der ein Minus von 3,6 Milliarden Euro verzeichnet - habe man beim IHS, dem Institut für Höhere Studien, eine Studie in Auftrag gegeben. Diese beschäftige sich damit, was die Kernaufgaben sind und was "sozusagen oktroyierte Aufgaben" betrifft, erklärte Mitterlehner. Damit soll das Ministerium auch eine Darstellung erhalten, wie sich die "Dynamik der Kosten" entwickelt hat. Dann werde man versuchen, "den politischen Gestaltungsspielraum so zu nutzen, dass wir eine Zukunfts- und Handlungsfähigkeit des FLAF sicherstellen".

Da gehe es etwa darum, wie es mit Pensionsleistungen oder Unterhaltsvorauszahlungen ausschaue. Angesprochen darauf, dass eine mögliche Ausgliederung dieser Bereiche aus dem FLAF ja nur eine Verschiebung des Problems in andere Ressorts bedeuten würde, meinte Mitterlehner: "Das möchten wir eben nicht haben." Es werde auch darum gehen, ob man "in der Substanz" bessere Lösungen finden könne. Beispielsweise habe man im Vorjahr an Unterhaltsvorschüssen aus dem FLAF knapp 60 Millionen Euro nicht mehr zurückbekommen - die Frage werde etwa sein, ob man ein "intensiveres Eintreiben" bei den Verpflichteten erreichen könne.

Sparmaßnahmen "nicht vorgesehen"
Weitere Sparmaßnahmen im Familienbereich befürchtet Mitterlehner in den nächsten Jahren nicht: Es sei "nicht vorgesehen im Budgetrahmenplan, dass es im Familienbereich weitere Kürzungen geben soll. Das ist erfreulich". Der Bereich der Geldleistungen bleibe fix, der Sachkostenanteil werde durch die vorher beschriebenen Leistungen (bei der Kinderbetreuung, Anm.) sogar steigen.

Mit dem neuen ÖVP-Chef ist Mitterlehner, der nach dem Rücktritt von Parteiobmann Josef Pröll als ein möglicher Nachfolger gehandelt worden war, offenbar zufrieden: Michael Spindelegger gehe die Sache "durchaus ambitioniert und systematisch" an. Im "schwierigen Fahrwasser", in dem sich die Politik momentan aufgrund der Turbulenzen um den Euro befinde, findet Mitterlehner, "dass wir relativ systematisch arbeiten und ich glaube, dass sich auch die entsprechenden Erfolge einstellen werden". Für die nächste Wahl gibt sich der Minister zuversichtlich: "Ich bin sicher, mit erfolgreicher Arbeit und einer guten Kampagne sind wir in der Lage, auch um den ersten Platz erfolgreich mitzumischen."

Opposition wenig begeistert
Keine Beifallsstürme für seinen Vorstoß in Sachen Kindergarten-Öffnungszeiten erntet der Familienminister bei der Opposition. Nach Ansicht von FPÖ-Familiensprecherin Anneliese Kitzmüller braucht es keine länger bzw. öfter geöffneten Kindergärten, sondern mehr Zeit für Eltern und Kinder gemeinsam. Sie erwarte sich entsprechende Modelle von Mitterlehner, denn "eine längere Öffnungszeit der Kinderbetreuung dient in erster Linie den Interessen der Wirtschaft", schrieb sie per Aussendung.

Die Grüne Familiensprecherin Daniela Musiol dagegen vermeint in Mitterlehners Vorschlag einen Grünen Antrag wiederzuerkennen, "den er erst in der letzten Parlamentssitzung vehement von sich gewiesen hat". Ob es sich bei der "Kehrtwende" um mehr handle als Ankündigungspolitik, "bleibt abzuwarten". Einmal mehr fordern die Grünen ein Bundesrahmengesetz zur Kinderbetreuung.

Eine "typische halbherzige ÖVP-Ankündigung" konstatierte BZÖ-Familiensprecherin Ursula Haubner: "Wenn, dann muss eine solche Regelung alle Kindergärten umfassen, nicht nur neue Einrichtungen." Hauber verweist auf nötige Rahmenbedingungen für Kindergärtnerinnen und will eine Grundsatzdiskussion über die Verkürzung der Sommerferien in allen Bildungseinrichtungen.

Entzückende Aufnahmen
Koala-Mädchen ist schon halb so groß wie Mama
Symbolbild (Bild: APA/BARBARA GINDL)
Im Schneechaos
Helfer zwischen zwei Autos in OÖ eingeklemmt
(Bild: stock.adobe.com)
Stärke von 3,4
Diesmal Trofaiach: Wieder Erdbeben in Steiermark
(Bild: zeitungsfoto.at/Daniel Liebl, krone.at)
Nach Mord in Tirol
Ehefrau erdrosselt: Haftstrafe auf 15 Jahre erhöht
Symbolbild (Bild: Wallner Hannes)
Unfall in Ramsau
Betrunkener Autolenker rammt Schneeräumfahrzeug
Ähnliche Themen:
Reinhold Mitterlehner
WeihnachtenOstern
Kindergarten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
216.933 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.821 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
134.661 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
843 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print