Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLebenslange SperreWeniger KlubsStatt China-AbenteuerDeutsche BundesligaNach Austria-Trennung
Sport > Fußball
23.07.2011 22:51

Lebenslange Sperre

Ex-Asien-Chef Bin Hammam von FIFA für schuldig erklärt

  • (Bild: EPA)
Im FIFA-Korruptionsskandal ist der ehemalige Präsidentschaftskandidat Mohamed bin Hammam am Samstag in Zürich von der Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes lebenslang gesperrt worden. Das Gremium unter dem Vorsitz des Namibiers Petrus Damaseb sah es als erwiesen an, dass der langjährige Intimus von FIFA-Boss Joseph Blatter gegen den Ethikkodex des Verbandes verstoßen hat.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bin Hammam habe Anfang Mai versucht, Funktionäre der karibischen Fußball-Union mit Geldgeschenken in Höhe von jeweils 40.000 Dollar zu bestechen, um sich so Stimmen für die Präsidentschaftswahl am 1. Juni zu sichern.

Nach 15 Jahren in der FIFA-Exekutive verlor bin Hammam durch die Entscheidung endgültig auch sein Amt als Präsident der Asiatischen Fußball-Konföderation und sämtliche Privilegien. Die harte Strafe verbietet es ihm sogar, sich auf unterster Amateurebene für einen Verein zu engagieren.

"Er beteuert seine Unschuld"
Der 62-Jährige will Einspruch gegen das Urteil einlegen. Nach Angaben seines Schweizer Anwalts werde bin Hammam den Internationalen Sportgerichtshof CAS anrufen und notfalls vor das Schweizer Bundesgericht ziehen, um gegen die Sperre vorzugehen. "Er beteuert seine Unschuld und wird mit allen juristischen Möglichkeiten weiterkämpfen", erklärte ein Sprecher bin Hammams am Samstag.

Der Beschuldigte selbst war gar nicht zu der Anhörung in die Schweiz gereist und hatte bereits vor der zweitägigen Anhörung der FIFA eine Vorverurteilung unterstellt. Nach wochenlangem Schweigen hatte er sich am Freitag noch optimistisch in seinem Blog zu Wort gemeldet. "Ich bleibe zuversichtlich, dass der Fall und die gegen mich vorliegenden Beweise schwach und unbegründet sind", hatte der Asiate auf seiner Internetseite geschrieben. "Sie sind nichtig und werden vor Gericht keinen Bestand haben."

Am 29. Mai, drei Tage vor der FIFA-Präsidentenwahl, war er von der Ethikkommission vorläufig suspendiert worden. Im März hatte er angekündigt, für das Amt des FIFA-Präsidenten als Herausforderer von Joseph Blatter anzutreten, seine Kandidatur aber kurz vor der Wahl am 1. Juni zurückgezogen. Blatter wurde im Amt bestätigt.

Bin Hammam war 1996 in die FIFA-Exekutive und 2002 zum AFC-Präsidenten gewählt worden. Bei der umstrittenen Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar galt er als wichtiger Mann im Hintergrund, obwohl er offiziell kein Mitglied des Bewerbungskomitees war.

Zwei Karibik-Mitglieder für ein Jahr gesperrt
Debbie Minguell und Jason Sylvester, Mitglieder der Karibischen Fußball-Union und wie bin Hammam wegen Bestechungsvorwürfen suspendiert, kamen wesentlich glimpflicher davon. Die Ethikkommission sperrte beide für ein Jahr. Der ehemalige FIFA-Vizepräsident Jack Warner, vermeintlicher Komplize von bin Hammam beim Stimmenkauf, war bereits vorher von allen Ämtern zurückgetreten und hatte sich so einer Strafe durch die FIFA entzogen. Warner weist bis heute alle Vorwürfe zurück.

Der US-Amerikaner Chuck Blazer, der als Mitglied der FIFA-Exekutive die Korruption öffentlich gemacht hatte, kam mit einer Verwarnung davon. Blazer soll Ende Mai fälschlicherweise behauptet haben, dass gegen gewisse Funktionäre der Karibischen Fußball-Union ermittelt werde.

Douglas Costa (li.) und David Alaba - beide stehen vor dem Abschied aus München. (Bild: AFP)
England-Klubs dran
Prominenter Abnehmer für Bayerns Douglas Costa?
GAK-Trainer Gernot Plassnegger (Bild: Sepp Pail)
Testpilot ante portas
Angelt sich der GAK ein Juwel aus Frankfurt?
Christian Ilzer (Bild: GEPA )
Ärger nach Rapid-Match
Ilzer nach Sturm-Pleite: „Eigentlich unfassbar!“
(Bild: GEPA )
Sprung auf Platz eins
„Hat uns oft gerettet!“ Rapid feiert „Rückkehrer“
(Bild: GEPA)
Bundesliga im TICKER
Ab 17 Uhr LIVE: SV Ried gegen FK Austria Wien
Ähnliche Themen:
ZürichSchweiz
FIFAInternationaler Sportgerichtshof
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)

Sportwetten

Sportwetten Tipps
LASK – WSG Tirol Prognose, Tipp & Aufstellung
Prognose & Vorbericht
Sportwetten Tipps
SCR Altach – RB Salzburg Prognose, Tipp & Aufstellung
Prognose & Vorbericht
Sportwetten Tipps
Schalke – Bayern: Quotenboost bei 888sport
Prognose & Vorbericht
Sportwetten Tipps
SV Ried – Austria Wien Prognose, Tipp & Aufstellung
Prognose & Vorbericht
Willkommensbonus
Bis zu 150€ Bonus auf die 1. Einzahlung
Betway Bonus
Betway logo
Aktuelle Übersichtstabelle
PayPal Sportwetten
Einzahlung bequem mit PayPal

Produkt Vergleiche

Action-Cam Vergleich
Zum Vergleich
action-cam
Crosstrainer Vergleich
Zum Vergleich
crosstrainer
E-Bike Vergleich
Zum Vergleich
E-Bike
Elektro-Scooter Vergleich
Zum Vergleich
elektro scooter
Ergometer Vergleich
Zum Vergleich
ergometer
Fahrrad Test
Zum Vergleich
fahrrad
Fahrradanhänger Vergleich
Zum Vergleich
fahrradanhaenger
Faszienrolle Vergleich
Zum Vergleich
faszienrolle repeater
Hoverboard Vergleich
Zum Vergleich
hoverboard
Kinderfahrrad Vergleich
Zum Vergleich
kinderfahrrad
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print