Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHintergrundAus den 80er-Jahren109 NeuinfektionenNach Gift-AnschlagKoffer abgestellt
Nachrichten > Welt
22.07.2011 21:37

Hintergrund

Norwegen: Terror erreicht den "Hort des Friedens"

  • (Bild: EPA)
Der Terror hat nun auch den Hort des Friedens erreicht: In der norwegischen Hauptstadt Oslo wird alljährlich im Dezember der Friedensnobelpreis verliehen. Wohl auch deshalb ist die Friedenspolitik für das wohlhabende skandinavische Land eine besondere Verpflichtung. So tut sich Norwegen als Vermittler in internationalen Konflikten hervor und gehört auch zu den größten Entwicklungshilfegebern der Welt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Nobelpreise wurden vom schwedischen Industriellen Alfred Nobel (1833 bis 1896) gestiftet. Seit 1901 werden die größten Errungenschaften in den Bereichen Literatur, Medizin, Physik und Chemie sowie "große und wichtige Beiträge zu Frieden und Völkerverständigung" geehrt. Als einziger Nobelpreis wird jener für Frieden in der Hauptstadt Norwegens vergeben, das Anfang des 20. Jahrhunderts noch Teil des Königreichs Schweden war. Den Friedensnobelpreis bestimmt ein fünfköpfiges Komitee, das vom norwegischen Parlament gewählt wird und dem derzeit Ex-Außenminister Thorbjoern Jagland vorsitzt.

Auch innerhalb der Weltfriedensorganisation UNO spielt Norwegen eine besondere Rolle. Mit Trygve Lie stellte das skandinavische Land von 1946 bis 1952 den ersten UNO-Generalsekretär. Er trat während des Korea-Krieges zurück, weil ihm die Vetomacht Sowjetunion wegen seines Eintretens für eine energische Rolle der Vereinten Nationen die Unterstützung entzogen hatte. Norwegen nimmt UNO-Verpflichtungen zudem ernster als andere Staaten. Es bildet mit Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden jenen beschämend kleinen Kreis von Industriestaaten, die das vor 40 Jahren proklamierte UNO-Ziel erfüllen, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Entwicklungszusammenarbeit auszugeben.

Ruf des internationalen Friedensmaklers
Norwegen erwarb sich auch einen guten Ruf als internationaler Friedensmakler. So gingen die "Osloer Verträge" zwischen Israel und den Palästinensern im Jahr 1993 in die Geschichte ein. Das skandinavische Land half in den 1980er-Jahren auch bei der Beendigung des Guatemala-Konflikts und stand im Jahr 2005 Pate beim Friedensabkommen zwischen Nord- und Südsudan. Im Konflikt zwischen Tamilen und Singhalesen auf Sri Lanka handelte die norwegische Regierung im Februar 2002 eine Waffenruhe aus, die sich jedoch als brüchig erwies. Vier Jahre später brach der Bürgerkrieg wieder aus und wurde von der srilankesischen Regierung auf militärischem Wege durch einen Sieg über die tamilischen Befreiungstiger beendet.

Von Misserfolgen ließ sich die norwegische Regierung jedoch nicht abschrecken. Erst Anfang dieses Jahres trat sie als Vermittlerin zwischen der philippinischen Regierung und den kommunistischen Rebellen in Erscheinung. Zudem tut sich das NATO-Mitglied in der Abrüstungspolitik hervor. Die internationale Konvention zum Verbot von Streubomben, deren Inkrafttreten sich am 1. August zum ersten Mal jährt, trägt den Namen der norwegischen Hauptstadt.

Militärexporte und hohe Rüstungsausgaben
Im kürzlich von der UNO veröffentlichten "Globalen Friedensindex" liegt Norwegen dennoch "nur" auf dem neunten Platz der friedliebendsten Nationen. Grund dafür sind die Rüstungsimporte und hohe Militärausgaben des NATO-Landes sowie seine Verwicklung in internationale Konflikte wie etwa in Afghanistan.

(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Ähnliche Themen:
NorwegenOsloSowjetunion
UNOUN
FriedensnobelpreisNobelpreis
Konflikt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
200.491 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
173.638 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
167.159 mal gelesen
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5614 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1371 mal kommentiert
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print