Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMilliarden-SkandalSo einfach geht‘sVersuchter MordKaum AndrangHacker im „Krone“-Talk
Bundesländer > Wien
22.07.2011 17:00

Milliarden-Skandal

Mega-Vermögen der Gemeinde Wien ging verloren

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Öffis, Strom und Müll werden noch teurer, die Schulden betragen mittlerweile drei Milliarden Euro: Wien muss sparen - obwohl die City eigentlich noch "geheime" Reserven haben müsste. In der privaten AVZ-Stiftung hat nämlich 2001 der damalige SP-Finanzstadtrat 1,7 Milliarden Euro angelegt. Doch davon sollen jetzt nur noch 190 Millionen übrig sein – ein Milliarden-Skandal, sagen Insider.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der plötzliche Geldregen für die Stadt kam 2001 mit der Übernahme der Bank Austria, die zuvor die Creditanstalt geschluckt hatte, durch die bayrische Hypo Vereinsbank: Für die BA-CA-Anteile erhielt die Gemeinde 1,7 Milliarden Euro. "Eine Bank zu veräußern, war der größte Fehler der SPÖ", meinen übrigens dazu Partei-Granden heute mit Verweis auf die ÖVP/Raiffeisen-Situation.

Von AVZ verwaltet
Den Wiener 1,7-Milliarden-Schatz sollte die "Anteilsverwaltung Zentralsparkasse" (AVZ) vermehren und mit Überschüssen den Technologie-Fonds fördern. Schon kurz nach dem AVZ-Start tobte im Gemeinderat der Streit darüber, dass eine private Stiftung derart viel Geld der Öffentlichkeit verwaltet – unkontrolliert von allen Rathaus-Instanzen.

Das Ziel der Stiftung sei dann auch dramatisch verfehlt worden, wissen Rathaus-Insider: "Es ist eine Katastrophe. Vermutlich 90 Prozent des Vermögens sind weg. Der Schaden für die Wiener: eine Milliarde." Nachsatz: "Finanzstadträtin Renate Brauner war das bisher egal: Sie tat nichts." Schon beim Tausch der Hypo-Vereinsbank-Anteile in Unicredit-Anteilsscheine im Jahr 2007 sei der Wert des Pakets gewaltig geschrumpft. Dann schmierte auch noch die Unicredit ab.

Mit Unicredit-Absturz Geld der Wiener verloren
Der Kurs fiel von 6,5 (im Jahr 2008) auf 1,35 (Freitag, 14 Uhr). Und auch die Wirtschaftsauskunft Creditreform kann über keine tolle Performance der AVZ berichten: 37 Millionen Euro Bilanzverlust 2010 sowie 47 Millionen Euro Minus für 2009.

Dass die AVZ eine Milliarde vernichtet hätte, wird von der Stiftung nicht klar dementiert. Auf die Frage, ob er denn gegen Medien, die davon berichten, rechtliche Schritte einleiten wolle, sagt AVZ-Geschäftsführer Alexander Wolfgring: "Das sind doch nur Hochrechnungen. Wir haben auch andere Beteiligungen, nicht nur an der Unicredit." Und: "Der Auftrag, den Technologie-Fonds zu finanzieren, wurde erfüllt." Zahlen will er jedoch nicht auf den Tisch legen: Die Stiftung sei ja "privat".

(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Polizei zog Bilanz
20 Festnahmen, 310 Anzeigen bei Corona-Demos
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Strache unter 10.000
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Christof Birbaumer)
Einer rutschte ab
Wien: Anti-Corona-Aktivisten auf Hausdach gestellt
(Bild: Peter Tomschi)
Über 50 Feierwütige
WEGA sprengt Corona-Party in Einfamilienhaus
Ähnliche Themen:
Wien
SPÖÖVPBank AustriaRaiffeisen
Müll
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print