Spannendes Projekt
Toyota entwickelt Seitenfenster als Touchscreens
Statt einer normalen Glasscheibe wird ein transparenter Touchscreen-Monitor beispielsweise ins hintere Seitenfenster eingesetzt. Bedient wird er, wie von Smartphones bekannt, mit dem Finger. Gelangweilte Kinder können sich so beispielsweise mit Zeichnen ablenken. Die Bilder sind dann vor dem Hintergrund der Fahrzeugumgebung sichtbar und scheinen auch ihren Platz zu halten, wenn sich das Auto in Bewegung setzt. Tatsächlich wandern sie aber analog zum Fahrttempo Richtung C-Säule und verschwinden schließlich.
Auch praktischere Anwendungen soll die Technik ermöglichen. Mit den Fingern lässt sich etwa ein Ausschnitt des Bildschirms vergrößern und heranzoomen. Die Bilder stammen dann von einer Kamera an der Fahrzeugflanke. Alternativ können Punkte in der Umgebung markiert werden, um ihre Entfernung zum Fahrzeug zu berechnen oder ihre Bezeichnung anzeigen zu lassen. So lässt sich etwa herausfinden, dass das Tier auf der Weide knapp 70 Meter entfernt ist und „Kuh“ heißt. Oder das klassische Bauwerk „Stephansdom“ genannt wird.
Entwickelt hat Toyota die „Window to the world“ (Fenster zur Welt) genannte Technik gemeinsam mit dem Copenhagen Institute of Interaction Design (CIID). Das Video oben zeigt eine Animation.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).