Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWichtige AufgabenGebrauchte HardwareGigafactory bei BerlinIn den USA„Grumpy Chic“
Digital > Web
21.07.2011 17:03

Wichtige Aufgaben

Internet dämpft Inflation und kurbelt Außenhandel an

  • (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Das World Wide Web ist ein bedeutender Faktor für Österreichs Wirtschaft, hat das Institut für Höhere Studien (IHS) im Auftrag der ISPA, dem Dachverband der heimischen Internetprovider, errechnet. Demnach sorgte das Internet in den vergangenen Jahren für 6.000 zusätzliche Jobs jährlich, es wirke inflationsdämpfend und habe den Außenhandel angekurbelt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Außerdem sei durch die Netznutzung rund 350 Millionen Euro an zusätzlichem Wachstum pro Jahr generiert worden, was 7 Prozent des BIP-Wachstums entspreche. "Das ist nicht alles, aber auch nicht nichts", konstatierte IHS-Chef Bernhard Felderer bei einer Pressekonferenz.

Die ISPA indes warnte erneut vor "Re-Monopolisierungstendenzen": Während Marktführer A1 in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen sei, stagnierten die alternativen Anbieter.

Preisvergleich im Internet dämpft Inflation
Mithilfe des World Wide Web können Konsumenten schneller und leichter Preise vergleichen, wodurch Produkte billiger werden, wie die Studie belegt. Im Schnitt der Jahre 1995 bis 2008 habe es einen inflationsdämpfenden Effekt von 0,18 Prozentpunkten pro Jahr gegeben, errechneten die IHS-Ökonomen. Im Jahr 2008 etwa, als die Inflationsrate 2,9 Prozent betragen hatte, wäre die Teuerung ohne Internet bei 3,1 Prozent gelegen, erläuterte Felderer. Beginnend mit 1995 entspreche dies einem kumuliert Kaukraftgewinn von 2 Prozent.

Mehr Außenhandel durch das WWW
Auch positive Auswirkungen auf den Außenhandel hat das IHS ausgemacht: Die österreichischen Exporte seien durch den internetbedingten Außenhandel zwischen 1997 und 2008 im Schnitt um rund 1,3 und die Importe um etwa 1,4 Milliarden Euro pro Jahr gestiegen. Das entspricht einem durchschnittlichen Plus von "immerhin" 1,6 Prozent pro Jahr, Tendenz abnehmend. "Außenhandel verursacht Transaktionskosten", durch das Internet seien diese deutlich gesunken, so Felderer.

Kritik an Marktführer im Festnetzsegment
Auch die Marktstruktur hat sich das IHS angesehen: Der Marktanteil von Marktführer A1 im Festnetzsegment "ist in den letzten Jahren sogar gewachsen" und liege aktuell bei 53 Prozent, sagte der IHS-Boss. Im EU-Durchschnitt komme der Incumbent (meist Ex-Monopolist) auf nur 47 Prozent. In vielen osteuropäischen Ländern sowie in Großbritannien hätten alternative Betreiber weit größere Anteile. Im Vereinigten Königreich und Rumänien beherrschen private Anbieter laut Studie je 72 Prozent des Marktes.

Für die ISPA Grund genug, wieder einmal Marktführer A1 ins Visier zu nehmen bzw. vor "Re-Monopolisierungstendenzen" zu warnen: Der Anstieg der Breitbandpenetration sei fast ausschließlich auf die festnetzbasierten Dienste von A1 bzw. mobile Breitbanddienste der Mobilfunkbetreiber zurückzuführen. Bei den Vorleistungsprodukten sei die Entwicklung hingegen rückläufig - schuld daran sei das "sehr aggressive Pricing" von A1, so ISPA-Präsident Andreas Koman. "Seit dem Kombipaket geht der Anteil der alternativen Festnetzanbieter zurück", denn kleine und mittlere Provider verfügten nicht über "diese Skaleneffekte" wie die teilstaatliche A1 Telekom Austria. Mit dem Erfolgsprodukt Kombipaket war es dem ehemaligen Monopolisten gelungen, den Kundenschwund im Festnetz einzudämmen, weswegen die Konkurrenz gegen die Telekom-Cash-Cow Sturm gelaufen war - letztlich aber erfolglos.

Geld für Breitbandausbau gefordert
Koman jedenfalls plädiert dafür, "bei den Rahmenbedingungen für den weiteren Netzausbau Bedacht auf die KMU zu nehmen" und so die Anbietervielfalt zu erhalten. Kleineren Providern müsse ein "diskriminierungsfreier Zugriff" auf die Infrastruktur ermöglicht werden, so der ISPA-Präsident im Hinblick auf die virtuelle Entbündelung sowie die Telekomgesetznovelle. Und: Die Erlöse aus der Versteigerung der freiwerdende Frequenzen aus der Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen ("digitale Dividende") sollten für den Ausbau des mobilen Breitbands genutzt werden. Branchenschätzungen zufolge könnten daraus 250 Millionen Euro lukriert werden, in Deutschland waren es rund 4,4 Milliarden Euro. In Österreich soll die Versteigerung soll Mitte 2012 über die Bühne gehen.

(Bild: AFP)
Online angeboten
Breivik-Manifest: Buchhändler rechtfertigen sich
(Bild: twitter.com/potus)
Account-Übergabe
@POTUS Biden von @VP Harris auf Twitter überholt
Symbolbild (Bild: ©Prostock-studio - stock.adobe.com)
Arbeiten im Homeoffice
RTR-Chef: Schnelleres Internet steuerlich fördern
(Bild: Volkswagen AG)
Datenschutz
Autonomes Fahren: Streit in Deutschland um Gesetz
(Bild: stock.adobe.com)
Betrug im Internet
Ministerium warnt vor dubiosen Impfstoff-Mails
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
163.106 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
134.509 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
110.743 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1334 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
978 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
841 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print