Fund beim U-Bahn-Bau
Antikes römisches 'Wellness-Zentrum' in Sofia entdeckt
Teile der antiken Einrichtung kamen bei Bauarbeiten für die U-Bahn der Millionenstadt ans Licht, wie die Zeitung "24 Tschassa" am Mittwoch in Sofia berichtete. Die Archäologin Waleria Noewa spricht in dem Artikel von einem "antiken Wellness-Zentrum" - im Gegensatz zu den öffentlichen Bädern im alten Rom hätten die Kunden im damaligen Serdika (heute Sofia) für die Dienstleistungen bezahlt.
Ein weiterer interessanter Fund ist eine Glashütte. Sie soll in der antiken Stadt funktioniert haben, obwohl ähnliche Produktionsstätten damals nur vor den Stadtmauern zugelassen waren. Das Glaswerk war in einem Raum unter dem Wellness-Zentrum untergebracht. Dies zeige, wie in diesen Gebieten schon in der Antike gegen die Gesetze verstoßen wurde, scherzen die bulgarischen Archäologen.
Museum für Ruine geplant
An dem Standort am Zentralen Einkaufszentrum in Sofia wurden zudem gut erhaltene Amphora-Vasen, Altare und Backöfen gefunden. Die Stadt Sofia möchte nun für die antiken Ruinen und Gegenstände ein Museum an der künftigen U-Bahn-Station einrichten.
Die heutige bulgarische Hauptstadt war ein wichtiger Haltepunkt entlang der römischen Straße nach Konstantinopel (dem heutigen Istanbul). In Sofia gibt es viele archäologische Sehenswürdigkeiten aus der Zeit der Thraker und der Römer.
Symbolbild
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).