Peinliche Niederlage
Türkische Hacker legen Anonymous-Website lahm
Akincilar bedeutet auf Deutsch "Die Sturmreiter", die Hacker werden als stark nationalistisch geprägt beschrieben. Sie haben das Anonymous-Logo auf Anonplus.com um einen Hundekopf erweitert (Bild), wo üblicherweise ein Fragezeichen steht. Darüber ist das Logo der "Cyber-Warrior TIM" zu sehen - ein Manifest extrem nationalistischer Hacker, die alles Antitürkische angreifen, wie "Golem" berichtet.
In der Nachricht von Akincilar unterhalb der Logos heißt es auf Türkisch: "Dieses Logo passt besser zu euch. Wie könnt ihr es wagen, euch gegen die Welt aufzulehnen? Glaubt ihr wirklich, dass ihr das Osmanische Reich seid?" Akincilar habe Anonymous schon einmal zurechtgewiesen, das Netzwerk sei entgegen seiner Versprechungen nicht sozial. "Nun geht alle zurück in eure Hundehütte", so der abwertende Schlusssatz.
Anonplus.com ist mittlerweile offline, Nutzer werden zu einer Diskussionsseite des Anonymous-Kollektivs weitergeleitet, wo den türkischen Gegenspielern kollektiver Hass entgegenschlägt.
Der Angriff könnte auf einen Hackerstreit innerhalb der Türkei hindeuten, dort wurden Mitte Juni 32 angebliche Anonymous-Hacker festgenommen (siehe Infobox). Am Mittwoch ist bekannt geworden, dass das FBI 14 mutmaßliche Anonymous-Mitglieder in den USA festgenommen hat, auch in Großbritannien und den Niederlanden kam es zu Verhaftungen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).