Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt109 Milliarden EuroPlünderungen, GewaltBiden pessimistischWill NeuaufstellungSchulen, Lokale offen
Nachrichten > Welt
22.07.2011 07:05

109 Milliarden Euro

Krisengipfel beschließt neues Griechen-Paket

Video: apa
Nach langem Hin und Her haben sich die Staats- und Regierungschefs am Donnerstagabend beim Euro-Sondergipfel in Brüssel auf ein neues Griechenland-Hilfspaket geeinigt. Es umfasst 109 Milliarden Euro. Wie krone.at bereits am Vormittag berichtete, wird dem maroden Land unter anderem durch eine Verlängerung der Kredit-Laufzeiten und eine Senkung der Zinsen geholfen. Zusätzlich werden sich private Gläubiger mit bis zu 50 Milliarden Euro beteiligen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Griechen erhalten für ihren Kampf gegen die Pleite neben Geld vor allem mehr Zeit: Die Laufzeiten der Kredite werden von derzeit 7,5 auf 15 bis 30 Jahre gestreckt. Allein dadurch soll die Schuldenlast von 160 Prozent des Bruttoinlandsproduktes um etwa zwölf Punkte fallen, wie Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sagte. Der Grenzwert in der EU liegt eigentlich bei 60 Prozent. Das geliehene Geld wird aber auch billiger: Die Zinssätze werden statt 4,5 nur noch rund 3,5 Prozent betragen.

Mit einem "europäischen Marshall-Plan" sollen außerdem Wachstum und Investitionen in Griechenland gestärkt werden. Dabei geht es vor allem um Mittel aus der Regional- und Strukturförderung der EU.

Auch private Gläubiger an Bord
Das Paket bezieht erstmals auch private Gläubiger, also Banken und Versicherungen, mit ein. Sie sollen - auf freiwilliger Basis, wie betont wird - bis zu 50 Milliarden Euro zur Rettung Griechenlands beitragen, etwa durch den Tausch ihrer Griechenland-Anleihen gegen neue mit längerer Laufzeit. Aus einer anderen Übersicht ging allerdings hervor, dass der Netto-Beitrag der privaten Gläubiger nur 19 Milliarden Euro beträgt. Sarkozy wiederum sprach nach dem Gipfel sogar von bis zu 135 Milliarden Euro privater Beteiligung in den kommenden 30 Jahren.

Rettungsschirm erhält mehr Möglichkeiten
Weiters wurde beschlossen, dass der provisorische Euro-Krisenfonds EFSF und sein Nachfolger ab 2013 - der ESM - mit mehr Vollmachten ausgestattet wird. Er wird künftig unter bestimmten Konditionen auch Euro-Ländern, die bisher kein Rettungsprogramm erhalten haben, präventiv Gelder zur Verfügung stellen können. Sarkozy wertete dies als einen Schritt in Richtung "Europäischen Währungsfonds".

Außerdem wird der Euro-Rettungsschirm ermächtigt werden, Schuldtitel von klammen Euro-Ländern auf den Sekundärmärkten zurückzukaufen, wenn die Europäische Zentralbank "außergewöhnliche Umstände" sieht und die Euro-Länder dies einstimmig beschließen. Von dieser Option würden neben Griechenland auch Irland und Portugal profitieren.

Auch die EZB könnte in Zukunft weiter griechische Staatsanleihen akzeptieren, selbst wenn diese von Ratingagenturen mit einem teilweisen Zahlungsausfall bewertet werden - was angesichts der privaten Beteiligung am neuen Rettungspaket wahrscheinlich ist. Möglich wird dies, indem der EFSF für die Zeit eines befristeten Zahlungsausfalls Garantien gegenüber der EZB für die entsprechenden Staatspapiere abgibt.

Merkel und Papandreou loben Einigung
Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte nach dem Krisengipfel am späten Donnerstagabend in Brüssel, bei der Stabilisierung Griechenlands sei eine wichtige Etappe erreicht worden. Mitten in diesen "schwierigen Zeiten" habe die Eurozone gezeigt, dass sie handlungsfähig sei: "Wir sind diesen Herausforderungen gewachsen." Doch sei dies "kein Befreiungsschlag", weil Griechenland noch einen langen Prozess vor sich habe.

Griechenlands Regierungschef Giorgos Papandreou zeigte sich erleichtert. Griechenland rechne mit einer Reduzierung seiner Schulden um 26 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahres 2014. "Das verschafft Griechenland und der Eurozone eine Atempause", sagte Papandreou zum Abschluss des Euro-Gipfels. Nun könne Griechenland früher als erwartet an die Finanzmärkte zurückkehren, um selbst Kredite aufzunehmen.

Juncker: "Das ist das letzte Paket"
Der Sondergipfel war kurzfristig einberufen worden, weil die Schuldenkrise von den kleinen Ländern Griechenland, Portugal und Irland auf die wirtschaftlichen Schwergewichte Italien und Spanien überzugreifen drohte. Die Euro-Chefs hoffen, dass sie nach einem Dutzend Treffen mit dem Hauptthema Schuldenkrise binnen eineinhalb Jahren endlich das Ruder herumreißen können. Denn trotz der Kreditprogramme für Griechenland, Irland und Portugal lässt der Druck auf die Euro-Zone nicht nach. Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker erklärte, die Zeit des Schnürens kleiner Päckchen alle paar Monate sei vorbei. "Das ist das letzte Paket."

Investoren reagierten erleichtert auf die Einigung. Griechenland soll der einzige Fall mit Gläubigerbeteiligung bleiben. Der Euro stieg auf über 1,44 Dollar und damit den höchsten Stand seit zwei Wochen. Nachdem sich bereits im Tagesverlauf ein Durchbruch abgezeichnet hatte, profitierten auch Bankaktien. Der Bankenindex Griechenlands stieg um fast acht Prozent, der Stoxx-Index aller europäischen Bankwerte legte um vier Prozent zu. In Deutschland gewannen die Papiere der Commerzbank fast zehn Prozent an Wert. Die Aktie des Branchenprimus Deutsche Bank legte um gut drei Prozent zu.

Deutsche-Bank-Chef: "Das trifft uns hart"
Allerdings sehen Banken und Versicherungen ihren freiwilligen Beitrag am neuen Hilfspaket als Opfer. "Ja, das trifft uns hart", sagte Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann am Donnerstagabend am Rande des Euro-Krisengipfels. Ackermann hatte als Vorsitzender des internationalen Bankenverbands IIF an dem Treffen teilgenommen. Die Abschreibungen, die die Banken auf griechische Positionen vornehmen, belaufen sich nach seinen Worten auf 21 Prozent. Der Bankchef sprach aber von einem "guten Kompromiss" zwischen den Interessen Griechenlands, des Steuerzahlers und der Investoren. Dies reduziere die Gefahr einer Ausbreitung der Schuldenkrise auf weitere Länder.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet sagte, es sei nicht absehbar, ob die Maßnahmen dazu führten, dass Griechenland als zahlungsunfähig eingestuft werde. Doch müssten die Regierungen der Zentralbank gegebenenfalls Garantien über 35 Milliarden Euro liefern, damit sie Griechen-Bonds noch als Sicherheiten für Kredite an Banken anerkennt. Die EZB hatte sich monatelang aus Sorge über eine gefährliche Kettenreaktion gegen die Beteiligung der Gläubiger über Umschuldungen gewehrt.

US-Präsident Joe Biden führt mit dem „Made in America“-Dekret eine Initiative seines Vorgängers Donald Trump fort. (Bild: AP, AFP, Krone KREATIV)
Für US-Produkte
„Made in America“: Biden wandelt auf Trumps Spuren
(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN)
Wahlbetrugsvorwürfe
Milliardenklage gegen Giuliani wegen Verleumdung
Die brasilianische Polizei musste am Wochenende gleich mehrere Partys auflösen. (Symbolbild) (Bild: APA/AFP/Lucas LACAZ)
Mit 1200 Gästen
Brasilien: Polizei löste Corona-Rave-Party auf
Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind der Corona-Krise weltweit bisher 225 Millionen Vollzeitjobs zum Opfer gefallen. (Bild: stock.adobe.com)
Rückgang 4x größer
Corona-Krise vernichtete mehr Jobs als Finanzkrise
Im südlichen Afrika haben Totengräber aufgrund der Mutation leider viel zu tun. (Bild: AP)
Nach Covid-Erkrankung
Mehrere Minister im südlichen Afrika verstorben
Ähnliche Themen:
Nicolas SarkozyAngela MerkelJean-Claude Juncker
BrüsselFrankreichGriechenlandIrlandPortugal
ESMEurozone
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.823 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.278 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.879 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1136 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1027 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print