Kreidezeit-Fossil
Deutsche Forscher entdecken neue Insektenordnung
Wie das Museum am Dienstag mitteilte, stammen die rund 120 Millionen Jahre alten Fossilien aus Südamerika. Die versteinerten Insekten (Bild) wirken, als seien sie aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt. Sie sind ausgestattet mit dem Flügelader-Netzwerk einer Eintagsfliege, der Brust- und Flügelform einer Libelle und Fangbeinen ähnlich einer Gottesanbeterin.
"Es sind ganz merkwürdige Tiere, die sich von allem unterscheiden, was man heute kennt", sagte Günter Bechly, Paläontologe am Naturkundemuseum. Die Chimärenflügler hätten andere Insekten gejagt und gefressen und seien selbst möglicherweise Beute einiger in der Kreidezeit verbreiteter Flugsaurier gewesen.
Blinder Ast der Evolution
Das Wissenschaftler-Team um Bechly und den Insektenkundler Arnold Staniczek erkennt in dem Insekt eine fossile Schwestergruppe zur Eintagsfliege - einen "blinden Ast" der Evolution. "Die Tiere waren zu ihrer Zeit schon lebende Fossilien und sehen aus, als müssten sie 100 Millionen Jahre älter sein", machte Bechly deutlich. Wann und wodurch sie ausgestorben seien, wüssten sie nicht.
Die an Bachflohkrebse erinnernden Larven der Chimärenflügler waren schon länger bekannt, konnten aber erst nach dem Fund von ausgewachsenen Tieren im Plattenkalk Brasiliens richtig eingeordnet werden. Über die Fangbeine und die Flügel zogen die Wissenschaftler die Verbindung. Die Larven, die sich nach Ansicht der Forscher halb in den Schlamm brackiger Gewässer eingruben und mit ihren Raubbeinen Beute fassten, brachten den Wissenschaftlern auch neue Erkenntnisse über die Entstehung von Insektenflügeln. Ihr Körperbau lieferte ein Indiz dafür, dass sich die Flügel aus den Rückenschildern entwickelt haben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).