Gemeinden reicht es
Privat-Wachdienste gegen Vandalismus, Alk-Exzesse & Co.
Wals-Siezenheim am Dienstagnachmittag: Zwei uniformierte Mitarbeiter der Sicherheitsfirma Wiesec ziehen durch das Ortszentrum: "Wir können vieles schon im Keim ersticken und der Polizei einiges an Arbeit abnehmen", erzählt Security-Chef Josef Thaler. Sein Team patrouilliert fast täglich in der Gemeinde. Wegen der positiven Erfahrungen zogen vor Kurzem Grödig und auch wieder die Stadt Seekirchen nach.
Alkoholexzesse, Sachbeschädigung und Pöbeleien
Geschaut wird vor allem auf die "kleineren" Vergehen, meist von Jugendlichen: "Alkoholgelage auf den Spielplätzen, Sachzerstörung oder Pöbeleien" sind das tägliche Brot der Sicherheitsleute, weiß Thaler. Die Vorfälle seien deutlich weniger geworden. "Dazu bieten wir aber auch Jugendarbeit an, um die Kids von der Straße zu holen", sagt Seekirchens Bürgermeisterin Moniak Schwaiger.
Unregelmäßige Aufträge kommen inzwischen aus weiteren Flachgauer Orten. In Zell am See, St. Johann oder Bad Hofgastein kontrolliert etwa der Österreichische Wachdienst.
Privatsheriffs trotz hoher Kosten im Einsatz
Das Problem vieler Bürgermeister: Selten ist die Polizei schnell genug vor Ort, oft geht es sich wegen Personalmangels bei der Exekutive nicht mehr aus. Der Schritt zur Selbsthilfe ist also nicht mehr weit. Die Gemeinden leisten sich den Service trotz hoher Zusatzkosten mit Stundensätzen zwischen 25 und 30 Euro pro eingesetztem Wachmann.
Sicherheit sollte Aufgabe der Exekutive bleiben
Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer bleibt gegenüber dem Trend zu immer mehr Privatsheriffs skeptisch: "Grundsätzlich sind solche Sachen Aufgabe der Exekutive. Das sollte auch so bleiben. Einige Gemeinden können sich die Sicherheitsleute rein vom Budget her auf Dauer nicht leisten." Thaler macht sich da schon weniger Sorgen: "Wir sind mit weiteren interessierten Gemeinden im Gespräch."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).