Auge im Weltall
Russland bringt Teleskop "Spektr-R" in Erdumlaufbahn
Laut Angaben der Weltraumbehörde Roskosmos soll "Spektr-R" Bilder liefern, die Erkenntnisse über Schwarze Löcher, Neutronensterne und Quasare ermöglichen. Letztere sind aktive extragalaktische Sternsysteme, deren Kern das Restsystem so stark überstrahlt, dass das Gesamtsystem wie ein einzelner Stern erscheint. Neutronensterne sind kleine kompakte Sterne, die im Wesentlichen aus Neutronen bestehen.
10.000 Mal größere Auflösung als "Hubble"
Das Teleskop mit einem Reflektordurchmesser von zehn Metern soll mindestens fünf Jahre lang im All bleiben. "Das wird es uns ermöglichen, die Grenzen des Universums mit sehr genauer Auflösung zu beobachten und Daten über extragalaktische Erscheinungen zu erhalten", erklärte der Leiter des für das Forschungsprojekt verantwortlichen Lawotschkin-Instituts, Viktor Chartow, nach Angaben russischer Nachrichtenagenturen. Die Auflösung von "Spektr-R" ist seinen Erbauern zufolge 10.000 Mal größer als die des bekannten US-Weltraum-Observatoriums "Hubble".
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).