"Teils chaotisch"
Bankenaufsicht gesteht Probleme bei Stresstest ein
Gleichzeitig verteidigte Enria den Test, bei dem acht Banken, darunter die Österreichische Volksbanken AG (ÖVAG) durchgefallen waren: "Die Stresstests haben Wirkung gezeigt und dazu geführt, dass die Banken ihr Kapital gestärkt haben und weiter stärken werden", sagte er. "Das war die Sache wert."
Die Institute hätten wegen der neuerlichen Überprüfung in den ersten vier Monaten dieses Jahres zusammen 50 Milliarden Euro frisches Geld aufgenommen und stünden damit nun besser da, so der EBA-Chef. Zudem gebe es nun mehr Transparenz. Die veröffentlichten Daten würden helfen, den Vorwurf zu entkräften, die europäischen Banken hätten mit ihren Anleihe- oder Risikopositionen etwas zu verbergen. "Klarheit ist das beste Mittel, den Markt zu beruhigen", sagte der Italiener.
Zahlungsausfall Griechenlands nicht simuliert
Dass ein Zahlungsausfall Griechenlands nicht simuliert wurde, führte Enria auf den Beschluss der Europäischen Union zurück, dass es keine Pleite des Landes geben werde. "Allerdings haben wir hohe Ausfallrisiken für Staatsanleihen in dem Stress-Szenario berücksichtigt, einen drastischen Ertragseinbruch und hohe Verluste für die Banken", sagte er. Der Test sei hart genug gewesen.
Neben der ÖVAG waren fünf Institute aus Spanien und zwei aus Griechenland durch den Stresstest gerasselt. 16 weitere Banken erfüllten die Anforderungen bei dem Härtetest nur knapp. Der Stresstest sollte prüfen, wie gut eine Bank eine mögliche Krise aushalten kann.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).