Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFinale ZeremonieImpfplan wackeltTrotz hoher ZahlenIn Fotofalle getapptAb Montag Pflicht
Nachrichten > Österreich
17.07.2011 20:09

Finale Zeremonie

Otto Habsburgs Herz feierlich in Ungarn bestattet

Video: apa
Die Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn war am Sonntagabend die letzte Station der Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Kaisersohn Otto Habsburg. Direkt nach dem Requiem in der Stephansbasilika in Budapest kamen Angehörige und prominente Trauergäste in dem auf einer Anhöhe gelegenen Kloster zusammen. Nach einer ökumenischen Vesper wurde das Herz des Verstorbenen im engsten Familienkreis in der Krypta bestattet.
Artikel teilen
Kommentare
0

Kurz vor 19 Uhr erreichte der Konvoi mit den engsten Verwandten die Abtei. Unter ihnen befanden sich auch Otto Habsburgs Söhne Georg und Karl. Das Medieninteresse hielt sich - im Unterschied zu den vorangegangenen Feierlichkeiten in Wien, Mariazell und Bayern - diesmal in Grenzen. Schaulustiges Publikum war in Pannonhalma nicht mehr zugelassen. Die ökumenische Vesper in ungarischer Sprache mit lateinischen Gesängen wurde vom Erzabt von Pannonhalma, Asztrik Varszegi, gehalten. An der Feier nahmen der reformierte Bischof Gusztav Bölcskei, der evangelische Bischof Tamas Fabinyi, der Rabbiner Zsolt Markovics sowie der Salzburger Weihbischof Andreas Laun teil.

Prior Cyril Hortobagyi erzählte im Rahmen der ökumenischen Vesper aus der Schulzeit Otto Habsburgs, der im damals spanischen Exil der Ex-Kaiserin Zita und ihrer Kinder von Benediktinern aus Pannonhalma unterrichtet wurde. Bald nach dem Fall des Eisernen Vorhangs habe Habsburg die Abtei besucht und an den Gräbern seiner Lehrer Blumen niedergelegt. 2002 reiste Habsburg offiziell wieder nach Pannonhalma. Es entsprach dem Wunsch Otto Habsburgs, dass sein Herz in Ungarn bestattet werde.

Söhne trugen Herzurne in die Unterkirche
Die Söhne des Verstorbenen, Karl und Georg, trugen nach der Vesper die Herzurne ihres Vaters in die Unterkirche. Die Verabschiedung erfolgte im engsten Familienkreis.

In der Stephansbasilika in Budapest hatten sich zuvor die Ungarn von Otto Habsburg, Sohn des letzten ungarischen Königs, verabschiedet. Am Requiem nahmen auch Trauergäste aus dem In-und Ausland teil, darunter der ungarische Staatschef Pal Schmitt und der stellvertretende Ministerpräsident Zsolt Semjen. Ein großes Gemälde rechts vom Altar zeigte den vierjährigen Otto Habsburg zur Zeit seiner Krönung. Vor dem Bild lagen offizielle Trauerkränze Österreichs und Ungarns.

"Ein großer Europäer"
Erzbischof Kardinal Paskai würdigte während des Requiems das Lebenswerk von Otto Habsburg, der am 4. Juli 98-jährig in Bayern verstorben war. "Habsburg war ein großer Europäer, der sich unermüdlich für den Frieden und das Einvernehmen zwischen den Völkern einsetzte." Gott habe ihm ein langes Leben und ein großes geistiges Talent geschenkt, das der Verstorbene stets zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt habe.

Habsburg habe sein Leben der Politik gewidmet, etwa im Rahmen der Paneuropa-Bewegung und als Europaabgeordneter. Er habe sich "stets für die Einheit Europas eingesetzt, dafür, dass der Eiserne Vorhang endlich der Vergangenheit angehört". Seine moralische, politische Tätigkeit sei ein Vorbild auch für die Politiker von heute.

Enkelkinder lasen die Fürbitten
Die erste Lesung in der Trauermesse wurde von Otto Habsburgs zweitem Sohn Georg vorgetragen, der in Ungarn lebt. Die Fürbitten lasen sieben Enkelkinder des Verstorbenen. Beim Requiem in Wien am Samstag hatten die sieben Kinder des Verstorbenen die Fürbitten gelesen, Karl Habsburg und sein Sohn Ferdinand Zwonimir die Lesungen.

Bereits am Samstag war im Beisein hochrangiger in- und ausländischer Trauergäste in Wien Otto Habsburgs Leichnam zu Grabe getragen worden (siehe Infobox). Auf das feierlichen Requiem im Stephansdom folgte ein kilometerlanger Trauermarsch durch die Stadt. Den Schlusspunkt bildete die traditionelle Anklopf-Zeremonie vor der Kapuzinergruft, in der der Kaisersohn seine letzte Ruhe fand.

Peter Klien wird vorläufig vom ORF-Bildschirm verschwinden. (Bild: APA/ORF/ROMAN ZACH-KIESLING)
Vorläufiges Ende
Peter Kliens ORF-Satireformat wird abgesetzt
Symbolfoto (Bild: Bergrettung Salzburg (Symbolbild))
Alpindrama im Ländle
Skifahrer steckte mit Kopf im Schnee fest - tot!
(Bild: Juergen Radspieler)
Amtsmissbrauch
Schweinekopf vor Moschee: Zwei Beamte verurteilt
Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Von Klinik entlassen
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
Ähnliche Themen:
UngarnBudapestWienMariazellBayern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.966 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.010 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
108.314 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print