Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt45-Minuten-GesprächÜber 10.000 neue FälleProteste eskaliertenMit VideobotschaftGipfel am Donnerstag
Nachrichten > Welt
17.07.2011 08:04

45-Minuten-Gespräch

Obama empfing den Dalai Lama - China ist empört

  • (Bild: White House/Pete Souza)
Trotz chinesischer Kritik hat US-Präsident Barack Obama am Samstag den Dalai Lama im Weißen Haus empfangen. Peking hatte Obama zuvor aufgefordert, die Begegnung mit dem religiösen Oberhaupt der Tibeter abzusagen. Die USA sollten ihre Beziehungen zu China nicht unnötig belasten, warnte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Hong Lei. Nach dem Gespräch richtete das Ministerium einem Vertreter der US-Botschaft aus, das Treffen in Washington habe die Beziehungen zwischen den USA und China stark beschädigt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Peking wirft dem Dalai Lama Unterstützung der tibetischen Unabhängigkeitsbestrebungen vor. Der Friedensnobelpreisträger seinerseits beharrt darauf, dass er einen friedlichen Übergang zur Autonomie in seinem Land will. Tibet war 1950 vom chinesischen Militär besetzt worden, der Dalai Lama floh 1959 nach Indien und lebt seitdem im Exil.

45-Minuten-Gespräch im "Map Room"
Obama empfing das geistliche Oberhaupt der Tibeter im Map Room (Kartenraum) in der Residenz des Weißen Hauses und nicht im Oval Office, wo die US-Präsidenten Staatsgäste empfangen. Nach Angaben eines Beamten des Weißen Hauses dauerte das Treffen eine knappe Dreiviertelstunde. Journalisten waren zu der Begegnung nicht zugelassen. Das Weiße Haus veröffentlichte anschließend eine Erklärung und fügte ein Foto (siehe oben) bei, auf dem Obama ohne Krawatte neben dem Friedensnobelpreisträger zu sehen ist.

Bei der Begegnung habe der Präsident seine "starke Unterstützung für die Bewahrung der einzigartigen religiösen, kulturellen und sprachlichen Traditionen der Tibeter" betont, teilte das Weiße Haus mit. Obama habe außerdem die "Wichtigkeit des Schutzes der Menschenrechte der Tibeter in China unterstrichen". Wie es weiter hieß, würdigte der Präsident den Einsatz des Dalai Lama für einen gewaltlosen Dialog mit China und für einen politischen "Mittelweg". Zugleich sandte er ein Signal an die Führung in Peking: Die USA unterstützten nicht eine Unabhängigkeit der Region am Himalaya, und er habe mit dem Dalai Lama auch über die Bedeutung der chinesisch-amerikanischen Beziehungen gesprochen, teilte Obama mit.

China größter Kreditgeber der USA
Die Volksrepublik ist wie die USA ständiges Mitglied des UNO-Sicherheitsrats und damit ein wichtiger Partner bei der Lösung der weltweiten Konflikte. Zudem ist China der größte Kreditgeber Amerikas. Die Begegnung im Weißen Haus fand inmitten des politischen Tauziehens in Washington um eine Erhöhung der US-Schuldenobergrenze von derzeit 14,3 Billionen Dollar statt, ohne die das Land am 2. August zahlungsfähig werden könnte. Die USA stehen in China mit gut einer Billion Dollar in der Schuld. Die kommunistische Regierung ermahnte die USA vor wenigen Tagen, den Streit um eine Erhöhung der Schuldenobergrenze zügig beizulegen und damit ihre Investitionen in US-Staatsanleihen zu schützen.

Laut der Nachrichtenagentur Xinhua erklärte ein Sprecher des Außenministeriums in Peking, Ma Zhaoxu, am Sonntag, das Treffen bedeute "eine grobe Einmischung in innerchinesische Angelegenheiten, verletzte die Gefühle des chinesischen Volkes und beschädigte die chinesisch-amerikanischen Beziehungen". Wie Xinhua weiter berichtete, bestellte das chinesische Außenministerium den Geschäftsträger der US-Botschaft in Peking ein.

Dalai Lama zehn Tage in Washington
Der Dalai Lama hält sich für rund zehn Tage in Washington auf. Vor Obama war er bereits mit dem republikanischen Präsidenten des Abgeordnetenhauses, John Boehner, und der demokratischen Fraktionschefin Nancy Pelosi zusammengetroffen. Auch das hatte schon in Peking Kritik ausgelöst.

Zuletzt hatte Obama das religiöse Oberhaupt der Tibeter im Februar 2010 in der Washingtoner Regierungszentrale begrüßt und damit die chinesische Führung erzürnt. 2007 hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel den Dalai Lama im Berliner Kanzleramt getroffen und damit vorübergehend eine politische Eiszeit zwischen China und Deutschland ausgelöst. In Wien war der Dalai Lama von Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer empfangen worden. Sämtliche Zusammenkünfte des mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten tibetischen Exil-Oberhauptes mit ausländischen Spitzenpolitikern - so 1998 mit dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton - werden von Peking als "Einmischung in innerchinesische Angelegenheiten" betrachtet.

(Bild: APA/AFP/Mladen Antonov)
Gefahr im Gefängnis?
Große Sorge um inhaftierten Kremlgegner Nawalny
Der Strand und die Promenade von Barcelona sind menschenleer. (Bild: AP)
Lockdown verschärft
Höchstwert in Spanien: Über 84.000 Neuinfektionen
(Bild: AFP)
Seit Oktober zu
Disneyland Paris: Wiedereröffnung nicht vor April
(Bild: The Associated Press)
Abschieds-„Geschenk“
Biden widerspricht Trump: Einreisestopps bleiben
(Bild: APA/WR. GESUNDHEITSVERBUND/RICARDA HUBER, AFP, Krone KREATIV)
Österreich holt auf
Beim Impfen ist die Welt nicht eins
Ähnliche Themen:
Barack ObamaDalai Lama
ChinaPekingUSAWashingtonIndien
Friedensnobelpreis
Militär
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print