Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altOnline-KartendienstLebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital > Web
15.07.2011 12:57

Online-Kartendienst

Bing Maps: Austro-Luftbilder bis Ende 2012 geplant

  • (Bild: Screenshot Bing Maps)
Microsofts Kartendienst Bing Maps setzt künftig noch stärker auf die Online-Community des Kartendienstes OpenStreetMap. Der Softwarekonzern will etwa bis Ende 2012 hochaufgelöste Luftbilder von Österreich erstellen, die unter anderem von den OpenStreetMap-Usern ausgewertet werden sollen. Einblicke in die Projekte von Bing Maps und dessen Partnerschaft mit dem Community-Projekt gaben Experten am Freitag bei einer Pressekonferenz in Wien. Sie sind anlässlich der "1st European State of the Map Conference" in Wien.
Artikel teilen
Kommentare
0

"OpenStreetMap ist eine Art Wikipedia für Karten", erklärte Steve Coast. Er gründete das Projekt im Jahr 2004. Seither arbeiten Freiwillige aus aller Welt an der Sammlung und Bearbeitung von Geodaten. Seit 2010 werden die Karten auch in den Microsoft Online-Kartendienst Bing Maps eingebunden. Die Geodaten können sowohl von Hand eingegeben als auch mit GPS-Geräten aufgezeichnet werden. Nach dem Upload werden sie editiert und mit Informationen versorgt. Die Kooperation von Bing Maps und OpenStreetMap ermöglicht es Nutzern auch, Straßen anhand der Bing-Luftbilder einzuzeichnen.

"Das Konzept ist global ausgerichtet, aber dadurch, dass wir überall auf der Welt Freiwillige haben, wird es zu einem lokalen Projekt", so Coast. In Österreich wurden so bereits etwa elf Millionen Nodes (einzelne Punkte mit geografischen Koordinaten) und ungefähr eine Million Straßen von Projektmitgliedern oder durch Datenimporte gesammelt. Das Gesamtstraßennetz hat sich von knapp 5.500 Kilometern im Jahr 2007 auf inzwischen über 240.000 Kilometer vergrößert. "Weltweit arbeiten ungefähr 400.000 Freiwillige an OpenStreetMap mit", sagte Coast.

Aktuelle Entwicklungen bei Bing Maps stellte Josef Kauer, Manager bei Microsoft Germany, vor. So hat Microsoft bereits eine Luftbildbefliegung von Westeuropa gestartet, die 2012 abgeschlossen werden soll. Dies wäre allerdings auch vom Wetter abhängig. Das Ziel sei es, bessere Bilder als der Konkurrent Google Earth anzubieten. "Alles was 30 Zentimeter groß ist, ist auf den Bildern zu sehen", sagte Kauer.

Einen Schritt weiter ist Microsoft bereits im Nachbarland Deutschland. Dort haben die Aufnahmen für Bing Streetside, dem Pendant zu Google Street View, bereits begonnen. Städte über 100.000 Einwohner sollen auch aus der Straßenperspektive dargestellt werden. "Für Österreich sind Streetbilder noch in Diskussion", sagte Knauer.

(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWien
Microsoft
Wikipedia
Softwarekonzern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print