"Orange Jacken"
Aufregung um Raggers Jugend-Sozialdienst-Pläne
"Ich habe gesagt, dass Jugendliche, die etwa ihren Sozialdienst beim Straßendienst versehen, orange Jacken anziehen müssen, damit sie auf der Straße gesehen werden", betonte Ragger am Freitag. Die jungen Menschen an den Pranger zu stellen, sei von ihm nie geplant gewesen. So würde es solche Sozialdienste etwa auch in Pflegeheimen geben, dort gebe es selbstverständlich keine orangen Jacken. "Das ist missverstanden worden", betonte er nochmals.
Bis zu 100 Stunden Sozialdienst soll es für Kärntens Jugendliche künftig geben, exekutiert würde dies aber nicht beim ersten Vergehen. "Da soll es Gespräche geben, die der Aufklärung dienen", sagte Ragger. Erst wenn dies nichts fruchte, werde der Dienst angeordnet.
Ein entsprechendes Pilotprojekt sei gerade im Bezirk St. Veit/Glan in Vorbereitung, 17 Jugendliche sollen dort als Wiedergutmachung Sozialdienst leisten. Ragger setzt darauf, dass diese Arbeitseinsätze in den Jugendgruppen als Mittel dafür dienen, "zu sehen, dass Fehlverhalten nicht ohne Konsequenzen bleibt".
SPÖ: Jugendliche "stigmatisieren"
Die SPÖ wirft Ragger ungeachtet seiner Dementis vor, Jugendliche stigmatisieren zu wollen. Dies sei menschenrechtswidrig, kritisierte etwa SPÖ-Vorsitzender Peter Kaiser. Auch die Grünen finden die Ideen des Landesrates "menschenverachtend" und lehnen sie kategorisch ab. "Woche"-Chefredakteur Uwe Sommersguter bleibt übrigens dabei, den FPK-Politiker korrekt zitiert zu haben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).