"Leute verletzt"
Austro-Aktivistin wirft Behörden in Israel Gewalt vor
Hurnaus und rund 40 weitere Aktivisten waren am vergangenen Freitag nach Tel Aviv gereist, um in den Palästinensergebieten für die Rechte der arabischen Bevölkerung zu protestieren bzw. um nach eigenen Angaben Flüchtlingscamps zu besuchen.
In Tel Aviv sei es zu Übergriffen der Behörden gekommen, sagte Hurnaus, die am Dienstag von den israelischen Behörden nach Österreich abgeschoben wurde. "Es war alles total aggressiv, wir wurden schlecht behandelt." Sie und andere Aktivisten seien "ohne Grund" bei ihrer Ankunft in Israel festgesetzt und die folgenden Tage festgehalten worden. Die inhaftierten Personen seien "permanent angeschrien" worden und man habe ihnen die Kommunikation mit der Außenwelt verweigert. Rund zwei Dutzend Personen seien beim Transport vom Flughafen zu ihrem Haftort drei Stunden lang in einem heißen Gefängnisbus eingeschlossen gewesen, ohne mit Wasser versorgt zu werden. Aktivisten mit medizinischen Problemen wurde laut Hurnaus die Behandlung verweigert.
"Wäre gescheiter gewesen, sie hätten uns durchgelassen"
Die Proteste der sogenannten "Flytilla" folgten dem durch die griechischen Behörden verhinderten Start der Gaza-Flotille von Schiffen, die auf dem Seeweg die israelische Blockade des palästinensischen Gaza-Streifens durchbrechen wollen. Israelische Behörden haben nach eigenen Angaben die Abreise von rund 200 Aktivisten der "Flytilla" verhindert - rund 40 Menschen machten sich am vergangenen Freitag dennoch auf den Weg nach Israel.
"Es war eine vollkommen friedliche Aktion - es ist darum gegangen, dass man nach Palästina reist, weil wir das Recht dazu haben", sagte Hurnaus. Es sei nicht darum gegangen, die israelischen Behörden zu provozieren oder "irgendwelche Blockaden" zu durchbrechen, sondern Flüchtlingslager im Westjordanland (in das man theoretisch auch über Jordanien einreisen kann) zu besuchen und die Situation mit eigenen Augen zu sehen. "Es wäre viel gescheiter gewesen, sie hätten uns einfach durchgelassen, dann hätte es keinen Rummel gegeben", sagte Hurnaus.
Hurnaus gehört keiner politische Gruppe an
Die österreichische Aktivistin gibt an, keiner politischen Gruppe nahezustehen. Ihr und anderen Aktivisten gehe es um eine "friedliche Konfliktlösung" in der Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern. Als persönlichen Hintergrund nannte Hurnaus Freunde mit palästinensischen Wurzeln - durch diese habe sie einen persönlichen Bezug zu den Vorgängen in der Region.
"Ich habe mich mit dem Thema viel beschäftigt und wollte hinfahren", sagte Hurnaus. Die Aktivistin wurde am Dienstagabend am Flughafen Wien von Freundinnen empfangen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).