Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAuf die Minute genauFahndung läuftBiathlet LeitingerRallye Monte CarloBuch „Mein Salzburg“
Bundesländer > Salzburg
12.07.2011 19:08

Auf die Minute genau

Handy-Parken ab Oktober '11 in Stadt Salzburg möglich

  • (Bild: Martin A. Jöchl)
Das Bezahlen der Parkgebühren mittels Mobiltelefon wird ab Oktober 2011 auch in der Stadt Salzburg möglich sein. In Wien, Linz, Graz, Bludenz und Krems sei das "Mobilparken" bereits erfolgreich eingeführt worden, betonten Bürgermeister Heinz Schaden (SP) und VP-Klubobmann Christoph Fuchs am Dienstag in Salzburg bei der Präsentation. Das System gewährleiste eine minutengenaue Abrechnung, ein bequemes Handling und sei international kompatibel.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das "Handy-Parken" soll im September im Gemeinderat beschlossen werden, vor der konkreten Einführung will die Stadt Salzburg dann noch eine umfassende Info-Kampagne für die Autofahrer starten. Das System wird zusätzlich zum bereits bestehenden Netz aus insgesamt 207 Parkscheinautomaten in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone eingeführt.

"Minutengenaues" Parken möglich
Und so soll es funktionieren: Der Parker registriert sich einmalig über die Homepage http://www.mobil-parken.at bei einem Betreiber seiner Wahl. Er erhält eine Vignette, die hinter die Windschutzscheibe zu legen ist. Den Parkvorgang startet er dann durch Anruf oder SMS (kostenfreie Rufnummer) und mit der Eingabe des sechsstelligen (einheitlichen) Zahlencodes 006 001. Dieser Code steht auch auf jedem Parkscheinautomaten. Der Parkvorgang wird "minutengenau" durch einen Anruf oder SMS beendet.

Für den Parkplatzbenützer biete dieses System mehr Komfort, wurde betont. Der Fußweg zum Parkscheinautomaten entfalle, ebenso die Suche nach Kleingeld. Zudem würden keine Parkminuten verschenkt, und es gebe auch keinen Stress mehr mit abgelaufenen Tickets, falls die Parkzeit länger dauere als geplant. Die generelle Parkdauer in der Kurzparkzone endet allerdings nach drei Stunden. Bevor diese Zeit abläuft, könne sich der Kunde mittels SMS daran erinnern lassen, sagte Fuchs.

Neues System kostet die Stadt praktisch nichts
Dieses mobile Parksystem wurde in Deutschland entwickelt und ist dort in einigen Städten wie beispielsweise Hamburg, Köln, Berlin und Lübeck in Betrieb. Im Magistrat geht man davon aus, dass durch das Handy-Parken weniger Strafgelder lukriert werden. Im Jahr 2010 betrugen die Einnahmen aus den Gebühren in der Kurzparkzone 2,6 Millionen Euro, erläuterte Bernd Huber vom Büro des ressortzuständigen Stadt-Vizes Harald Preuner (VP). Die Einnahmen aus Strafgebühren machten separat 1,2 Millionen Euro aus. Die Stadt hatte aber auch Kosten von mehr als einer Million Euro für die Überwachung der Kurzparkzone zu berappen, ergänzte Fuchs. Das neue System koste die Stadt praktisch nichts, so der Klubobmann.

Der Saal wurde schwer zerstört. (Bild: © www.wildbild.at)
Steinplatte löste sich
Felsbrocken donnern in Salzburger Stadtarchiv
(Bild: Tröster Andreas)
Richard Greil
„Geimpfte könnten ansteckend sein“
Teresa Stadlober landete in Lahti in den Top-10. (Bild: GEPA)
Langlauf-Weltcup
Stadlober zeigt im hohen Norden auf
(Bild: Markus Leitner)
Bad Reichenhall
Lawinenabgang am Hochstaufen - Drei Verletzte
(Bild: ANDREAS TROESTER)
Ferner dichtet
Salzburg 2021 / Soizbuag 2021
Ähnliche Themen:
Heinz Schaden
SalzburgWienLinzGraz
MobiltelefonKurzparkzone
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.117 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
127.314 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
115.531 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1446 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1418 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1175 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print