Auf die Minute genau
Handy-Parken ab Oktober '11 in Stadt Salzburg möglich
Das "Handy-Parken" soll im September im Gemeinderat beschlossen werden, vor der konkreten Einführung will die Stadt Salzburg dann noch eine umfassende Info-Kampagne für die Autofahrer starten. Das System wird zusätzlich zum bereits bestehenden Netz aus insgesamt 207 Parkscheinautomaten in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone eingeführt.
"Minutengenaues" Parken möglich
Und so soll es funktionieren: Der Parker registriert sich einmalig über die Homepage http://www.mobil-parken.at bei einem Betreiber seiner Wahl. Er erhält eine Vignette, die hinter die Windschutzscheibe zu legen ist. Den Parkvorgang startet er dann durch Anruf oder SMS (kostenfreie Rufnummer) und mit der Eingabe des sechsstelligen (einheitlichen) Zahlencodes 006 001. Dieser Code steht auch auf jedem Parkscheinautomaten. Der Parkvorgang wird "minutengenau" durch einen Anruf oder SMS beendet.
Für den Parkplatzbenützer biete dieses System mehr Komfort, wurde betont. Der Fußweg zum Parkscheinautomaten entfalle, ebenso die Suche nach Kleingeld. Zudem würden keine Parkminuten verschenkt, und es gebe auch keinen Stress mehr mit abgelaufenen Tickets, falls die Parkzeit länger dauere als geplant. Die generelle Parkdauer in der Kurzparkzone endet allerdings nach drei Stunden. Bevor diese Zeit abläuft, könne sich der Kunde mittels SMS daran erinnern lassen, sagte Fuchs.
Neues System kostet die Stadt praktisch nichts
Dieses mobile Parksystem wurde in Deutschland entwickelt und ist dort in einigen Städten wie beispielsweise Hamburg, Köln, Berlin und Lübeck in Betrieb. Im Magistrat geht man davon aus, dass durch das Handy-Parken weniger Strafgelder lukriert werden. Im Jahr 2010 betrugen die Einnahmen aus den Gebühren in der Kurzparkzone 2,6 Millionen Euro, erläuterte Bernd Huber vom Büro des ressortzuständigen Stadt-Vizes Harald Preuner (VP). Die Einnahmen aus Strafgebühren machten separat 1,2 Millionen Euro aus. Die Stadt hatte aber auch Kosten von mehr als einer Million Euro für die Überwachung der Kurzparkzone zu berappen, ergänzte Fuchs. Das neue System koste die Stadt praktisch nichts, so der Klubobmann.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).