Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altViele Streitfragen„Lebensriskant!“Diesel trat ausFeldkircher OrtschefIn 24 Stunden
Nachrichten > Österreich
12.07.2011 15:28

Viele Streitfragen

Misstöne bei Wien-Besuch von Irans Außenminister

Video: apa
Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi hat am Dienstag bei seinem Besuch in Wien erwartungsgemäß das Festhalten Teherans an seiner Atompolitik bekräftigt. Allerdings betonte Salehi, dass sein Land dazu bereit sei, gegenüber der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO offene Fragen zu beantworten. Außenminister Michael Spindelegger reichte dieses Zugeständnis nicht. Er zeigte sich von dem Gespräch enttäuscht.
Artikel teilen
Kommentare
0

Spindelegger nahm gegenüber der Presse kein Blatt vor den Mund: Er zeigte sich nicht nur über das Atomprogramm besorgt, sondern auch über die Menschenrechtssituation im Iran. Diese verschlechtere sich weiter drastisch. Die Nuklearverhandlungen seien seit über einem Jahr festgefahren. Er habe die Begegnung für "klare Worte" genutzt.

Insbesondere protestierte der Außenminister gegen die jüngste Hinrichtungswelle und gegen die schwierige Lebenslage von religiösen Minderheiten im Iran wie der Bahai, aber auch gegen jene von Menschenrechtsverteidigern. Spindelegger: "Das Klima der Repression im Iran ist besorgniserregend. Ich appelliere an den Iran, hier einen Kurswechsel vorzunehmen und seine internationalen Zusagen und Verpflichtungen einzuhalten".

Spindelegger fordert Freilassung von US-Rucksacktouristen
Der Außenminister sprach dabei auch die Schicksale von Einzelpersonen an - so den Fall der beiden erst kürzlich verhafteten Frauenrechtlerinnen Mahnaz Mohammadi und Maryam Majd, deren Freilassung er forderte. Spindelegger verlangte Aufklärung zum Fall des wegen Abkehr vom Glauben beschuldigten Pastors Yousef Nadharkani und wiederholte seinen Appell, die beiden amerikanischen Rucksack-Touristen, die nun schon seit August 2009 in Haft sind, rasch freizulassen.

Zu den seit über einem Jahr festgefahrenen Verhandlungen zum iranischen Nukleardossier forderte Spindelegger von Salehi ein klares Zeichen des guten Willens. Seit dem Treffen Anfang 2011 in Istanbul habe der Iran keine Schritte gesetzt, um die anhaltenden Zweifel an der rein friedlichen Zielsetzung seines Nuklearprogramms auszuräumen. "Der Stillstand im Nukleardossier ist unverantwortlich. Das Vertrauensdefizit zwischen der Internationalen Gemeinschaft und dem Iran ist sogar weiter gewachsen", betonte Spindelegger, der fortfuhr: "Wir erwarten uns ein klares Zeichen der Bereitschaft, ohne Vorbedingungen einen substanziellen Dialog über das nukleare Programm zu führen. Die Angebote der Internationalen Gemeinschaft liegen am Tisch. Es liegt am Iran, aus seiner Isolation auszubrechen."

Iran beharrt auf seinen "atomaren Rechten"
Salehi wiederholte, dass der Iran auf seinen "atomaren Rechten" beharre und zur Zusammenarbeit mit der IAEO bereit sei. Bei seinem Treffen mit IAEO-Chef Yukia Amano habe er die Schaffung eines "neuen Mechanismus" vorgeschlagen, um Differenzen mit der Organisation auszuräumen. Teheran habe sechs offene Fragen der IAEO beantwortet und sei bereit, sämtliche andere Fragen auf Grundlage eines Arbeitsplans zu beantworten. Die IAEO und der Iran hatten 2007 einen Arbeitsplan erstellt, um zu klären, ob das Atomprogramm friedlicher oder militärischer Natur sei.

Der iranische Außenminister bekräftigte in diesem Zusammenhang die Darstellung Teherans, wonach die Islamische Republik aus religiösen Gründen keine Atomwaffen anstrebe. Diese seien unethisch und daher verboten. Schon im Krieg gegen den Irak habe der Iran darauf verzichtet, auf die irakischen Giftgasangriffe mit Massenvernichtungswaffen zu antworten. "Wenn wir gewollt hätten, in den Besitz von Atomwaffen zu gelangen, wären wir einen anderen Weg gegangen", sagte Salehi und verwies darauf, dass der Iran den Konventionen gegen Chemie- und Biowaffen sowie dem Atomwaffensperrvertrags beigetreten sei.

Salehi: "Kein Land hat eine fleckenlose Menschenrechtsbilanz"
Hinsichtlich der von Spindelegger angesprochenen Menschenrechtslage meinte Salehi, dass kein Land von sich behaupten könne, eine "fleckenlose" Menschenrechtsbilanz zu haben, auch der Iran nicht. Man bemühe sich aber, die Lage zu verbessern, "so wie alle anderen freien Staaten". Hinsichtlich der Situation in Syrien, dessen Regime mit Teheran verbündet ist, sagte Salehi, man unterstütze "gerechtfertigte Volksbewegungen" in allen Ländern, allerdings unter Beachtung des Prinzips der Nicht-Einmischung. In Syrien gebe es aber Elemente, die "ungerechtfertigte Interessen" verfolgten.

Gegen den Besuch Salehis hatte das pro-israelische Bündnis "Stop the Bomb" Proteste angekündigt. Vor dem Außenministerium protestierten einige Dutzend Demonstranten lautstark. Salehi trifft am Nachmittag mit den außenpolitischen Sprechern der Parlamentsparteien zusammen, die Grünen haben einen Boykott der Aussprache angekündigt.

(Bild: krone.tv, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Experte im Talk
So gut ist Österreich auf Blackout vorbereitet
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Hilft dicke Geldbörse?
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
(Bild: EXPA/ JFK)
Ende wohl im Februar
Viele Skiorte haken Osterferien bereits ab
Als die Frontscheibe des Radladers zersplitterte, verletzte sich Hamberger an der Hand. (Bild: ZOOM.TIROL)
Lenker verletzt
Angriff auf Schneeräumer?: „Da wurde nachgeholfen“
(Bild: Andi Schiel)
Anzeigenflut folgte
Glücksspiel-Party in Industriegebiet gestoppt
Ähnliche Themen:
Michael Spindelegger
IranWienTeheran
IAEO
Atomprogramm
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
423.512 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
306.817 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
248.216 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2932 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1750 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print