Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altImmunitäts-VotumImpfplan wackeltTrotz hoher ZahlenIn Fotofalle getapptAb Montag Pflicht
Nachrichten > Österreich
11.07.2011 17:45

Immunitäts-Votum

EU stellt Weichen für Verfahren gegen Hans-Peter Martin

  • (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Die EU-Abgeordneten haben die Weichen für ein österreichisches Justizverfahren gegen den mit Betrugsvorwürfen konfrontierten EU-Abgeordneten Hans-Peter Martin gestellt. Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmte am Montag einstimmig für eine von der Staatsanwaltschaft Wien geforderte Aufhebung von Martins parlamentarischer Immunität. Endgültig entscheiden soll darüber das Plenum im September.
Artikel teilen
Kommentare
0

Hans-Peter Martin hat mit dem jetzt erfolgten Votum offenbar kein Problem: "Selbstverständlich setze ich diese parlamentarische Arbeit auch intensiv fort, wenn im September 2011 nunmehr schon - wie bereits Anfang 2008 - zum zweiten Mal meine Immunität aufgehoben werden wird", teilte er schriftlich mit. "Dabei werde auch ich für die Aufhebung stimmen, da sie die formale Voraussetzung dafür ist, dass sich die Staatsanwaltschaft in Wien mit den haltlosen Betrugsvorwürfen beschäftigen kann."

Erhoben hatte die Vorwürfe Martins Ex-Kollege und früherer Büroleiter Martin Ehrenhauser, der bei seinem Austritt aus der "Liste Martin" eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Wien abgegeben hatte. Aus ihm "zugespielten Dokumenten" über die von Martin im Alleingang geführten Parteigeschäfte ergebe sich der Verdacht, der EU-Mandatar könnte sich persönlich an der staatlichen Wahlkampfkostenrückerstattung bereichert bzw. befreundete Firmen begünstigt haben. Und zwar mit bis zu einer Million Euro.

Stück für Stück neue Vorwürfe
Konkrete Verdachtsmomente veröffentlichte Ehrenhauser "zitzerlweise" über österreichische Medien. Zunächst wurde über Zahlungen der Partei im unteren fünfstelligen Bereich an einen Architekten und einen Anwalt berichtet, mit der beide für die Erledigung von Privatangelegenheiten Martins entlohnt worden sein sollen. Martin stritt dies ab, es habe sich um Parteigeschäfte gehandelt.

Dann tauchten Dokumente auf, laut denen Martin der Partei seine Wiener Wohnungen zu "stark überhöhten Preisen" als Büro vermietet habe. Es geht um rund 250.000 Euro in den Abrechnungen. Martin erklärte, die eine Hälfte des Betrages decke "die Mieten in zwei Objekten in drei Jahren in Österreich ab", die zweite beziehe sich auf zwei Büros im Zeitraum von sechs Jahren. Die Vorwürfe erklärte Martin nunmehr damit, dass die von Ehrenhauser verteilten Unterlagen nur "Entwürfe" seien und sich dieser in seinen Behauptungen auf falsche Informationen stütze.

Über 800.000 Euro an befreundeten Berater?

Später hieß es dann, dass Martin einer praktisch nie öffentlich auftretenden Firma namens "Support and Solutions" eines mit ihm befreundeten Psychologen satte 832.800 Euro aus der Wahlkampfrückerstattung zukommen habe lassen. Ehrenhauser: "Hinter dem weder in einer Datenbank noch im Telefonverzeichnis aufscheinenden 'Dienstleistungunternehmen' steht ein mit Martin befreundeter Tübinger Psychologe. Beide betonen, das Unternehmen habe die Liste Martin mit 'Projektbegleitung, strategischer Planung und Beratung, Supervision und Coaching unterstützt', entsprechende Belege wären den Wirtschaftsprüfern vorgelegt worden. Laut der Sachverhaltsdarstellung, welche der Staatsanwaltschaft vorliegt, besteht der Verdacht der vermtlichen Täuschung der Wirtschaftsprüfung durch Vorlage von Scheinbelegen."

Leistungen über Jahre hinweg erbracht?
Martin behauptet, dass die Firma ein "Netzwerk" sei, mit "Universitäten und internationalen Beratungsunternehmen" als Partner. Sein Freund, der Psychologe, sei seit 1997 Unternehmensberater und habe 80 feste Mitarbeiter. Die Leistungen seien "über Jahre hinweg" erbracht worden.

Martin will der Firma nach eigenen Angaben auch "nur" 694.000 Euro bezahlt haben. "Support and Solutions ist eine Dienstleistungsfirma, die mit verschiedenen Consultern und Firmen zusammenarbeitet, aber selbst nicht an die Öffentlichkeit tritt", versucht der EU-Mandatar in einer seitenlangen Presseaussendung zu erklären, warum die Firma nirgendwo aufscheint.

Heckenschützen und Königsmorde

Nicht nur wurden die Geldbeträge immer höher, der Streit der beiden einstigen Mitstreiter wurde auch zunehmend persönlich. Martin bezeichnete Ehrenhauser als einen "Heckenschützen", der sich als eingeladener Kandidat vor der EU-Wahl "schwankend" verhalten habe. Ehrenhauser habe seine Kandidatur mit Martin nämlich zurückziehen wollen und dies mit den Worten "Ich werde meinen Kopf doch nicht für ein Projekt hinhalten, an das ich nicht glaube" begründet haben. "Als es dann gut lief, war er am letztmöglichen Tag, dem 4. Mai 2009, dann doch wieder bereit anzutreten", stichelt Martin gegen seinen Ex-Kollegen.

Peter Klien wird vorläufig vom ORF-Bildschirm verschwinden. (Bild: APA/ORF/ROMAN ZACH-KIESLING)
Vorläufiges Ende
Peter Kliens ORF-Satireformat wird abgesetzt
Symbolfoto (Bild: Bergrettung Salzburg (Symbolbild))
Alpindrama im Ländle
Skifahrer steckte mit Kopf im Schnee fest - tot!
(Bild: Juergen Radspieler)
Amtsmissbrauch
Schweinekopf vor Moschee: Zwei Beamte verurteilt
Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Von Klinik entlassen
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
Ähnliche Themen:
Wien
Staatsanwaltschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.561 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.045 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.299 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print