Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchnäppchenportalSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und SoundBrite gibt nicht auf
Digital > Web
11.07.2011 12:32

Schnäppchenportal

Nächster Internet-Börsengang für Milliarden steht an

  • (Bild: LivingSocial)
Die Liste der blutjungen Internetfirmen, die an die Börse streben und plötzlich Milliarden wert sind, scheint noch länger zu werden. Nach einem Bericht des "Wall Street Journal" und des TV-Senders CNBC vom Freitag zieht es nun auch die Schnäppchen-Website LivingSocial aufs Parkett. Demnach will der Groupon-Rivale rund 1 Milliarde Dollar (701 Millionen Euro) über Aktienverkäufe einsammeln.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Zeitung berief sich in ihrem Bericht auf eingeweihte Personen. Am Ende soll das Unternehmen inklusive der Aktien, die bei den Alteigentümern verbleiben, einen Börsenwert von 10 bis 15 Milliarden Dollar erreichen.

LivingSocial funktioniert wie Groupon: Die Websites bieten ihren Nutzern täglich Sonderangebote bei Firmen aus der Umgebung. Das Ganze funktioniert aber nur, wenn genügend Leute zugreifen. Die Internetunternehmen selbst kassieren eine Provision für die Vermittlung. Das Geschäft boomt und so finden sich immer mehr Nachahmer. Unter anderem zieht Google seinen eigenen Schnäppchendienst namens "Google Offers" auf.

Groupon strebt ebenfalls an die Börse und hat seine Pläne auch schon offiziell gemacht. Bis zu 750 Millionen Dollar will das Unternehmen einsammeln. Die "New York Times" hält es sogar für denkbar, dass Groupon wegen der hohen Nachfrage das Volumen aufstockt und am Ende bis zu 3 Milliarden Dollar erlöst; der Gesamtwert soll dann bei unglaublichen 30 Milliarden Dollar liegen.

Bei den Internetfirmen herrscht derzeit Goldgräberstimmung. Jüngst sind das berufliche Online-Netzwerk LinkedIn und das Internetradio Pandora mit Milliardenbewertungen an die Börse gegangen, der Online-Spieleentwickler Zynga ist gerade auf dem Weg dahin und Facebooks Sprung aufs Parkett wird für 2012 erwartet. Viele der Firmen verdienen dabei nicht einmal Geld. Kritiker warnen deshalb schon vor einer neuen Internetblase, die die Börsen der Welt in den 1990er-Jahren in Schwierigkeiten brachte.

(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
(Bild: stock.adobe.com)
Fingerabdrücke, DNA
IT-Panne vernichtete Tausende Polizei-Dokumente
Ähnliche Themen:
WSJ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print