Landung am 21. Juli
Shuttle "Atlantis" bleibt einen Tag länger im All
Auf ihrem letzten Flug ins All hat die US-Raumfähre "Atlantis" am Sonntag an die ISS angedockt. Das Andockmanöver wurde um 17.07 Uhr MESZ abgeschlossen. Zwei Stunden später öffnete man nach einem Druckausgleich und technischen Kontrollen die Luken. Das Shuttle war am Freitag mit vier Astronauten an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zu seiner letzten Mission gestartet.
Die vier Astronauten an Bord des Raumtransporters haben einen knapp vier Tonnen schweren Jahresvorrat an Proviant, Ausrüstung und Ersatzteilen für die sechsköpfige ISS-Besatzung im Gepäck. Gemeinsam werden die Raumfahrer rund eine Woche für das Ausladen benötigen.
Trotz Abschiedsmission viel Routine
Trotz der historischen Abschiedsmission wartete auf die "Atlantis"-Crew um Kommandant Chris Ferguson vor allem Routine. Am Samstag untersuchte sie zunächst den Hitzeschild des Shuttles auf mögliche Risse. Die sechsstündige Operation ist Standard, seitdem die Raumfähre "Columbia" 2003 mit sieben Menschen an Bord wegen eines solchen Defekts beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht war. Die Hitzekacheln der "Atlantis" sind aber intakt.
Die Mannschaft musste an ihrem ersten vollen Tag im All schon um 3.59 Uhr früh (9.59 Uhr MESZ) aufstehen. Geweckt wurden die Raumfahrer - drei Männer und eine Frau - mit dem Lied "Viva la vida" von der britischen Band Coldplay. Am Sonntag klingelte der Wecker wegen des geplanten Andockmanövers sogar schon um 3.29 Uhr.
Mit der Rückkehr am 21. Juli endet das 30-jährige Shuttle-Programm der NASA - an der Nachfolgelösung wird noch gearbeitet. US-Astronauten werden vorerst auf russische Sojus-Raketen angewiesen sein, um zur ISS zu kommen. Die ausgemusterten US-Raumfähren sollen in verschiedenen Museen ausgestellt werden.
"Atlantis" wegen Shuttle-Ende ohne Rettungsflieger
Das Ende der Shuttle-Ära birgt auch ein zusätzliches Risiko für die aktuelle Mission. Die bereits ausrangierten Schwesterschiffe stehen nicht mehr als Rettungsflieger für die "Atlantis" bereit. Die Astronauten müssten im Notfall mit den "Sojus"-Kapseln von der ISS abgeholt werden - aus Platzgründen einer nach dem anderen. Deshalb zählt die Crew diesmal auch nur vier statt wie sonst sieben oder acht Mitglieder. Die NASA zeigte sich mit der Abschiedsmission bisher überaus zufrieden. "Es ist sicher einer der besseren Starts, die wir gesehen haben", sagte der zuständige Direktor Kwatsi Alibaruho.
Lediglich ein Computer machte Probleme, als er sich am Sonntag in der Früh ohne ersichtlichen Grund selbst abschaltete. Dasselbe war vor einigen Jahren schon einmal passiert. Die Crew konnte das Andocken aber problemlos ohne den Rechner meistern.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).