Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBuzek an ÖsterreichEltern wehren sichDosis aus Altenheim24-Stunden-VergleichEinsatz in Tirol
Nachrichten > Österreich
08.07.2011 15:49

Buzek an Österreich

"Wir retten die Griechen, weil wir euch retten wollen"

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek hat am Freitag in einer Rede vor dem österreichischen Nationalrat an die Solidarität mit dem hoch verschuldeten Griechenland appelliert. "Wir retten die Griechen, weil wir euch retten wollen", sagte Buzek in einer an Österreichs Bevölkerung gerichteten Botschaft. Der polnische Politiker nahm als erster EU-Mandatar das durch den Lissabon-Vertrag geschaffene Rederecht von Europaabgeordneten vor Österreichs Parlament wahr.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die gegenwärtige Krise sei "keine Krise des Euros", sondern eine Schuldenkrise in einigen Staaten, sagte Buzek. Die Staaten der EU müssten sich nun "solidarisch" mit Griechenland und anderen Schuldenstaaten zeigen. Die Krise werde eine Konsolidierung der nationalen Haushalte in den betreffenden Staaten notwendig machen, sagte Buzek. Dafür brauche es auch eine stärkere Abstimmung der EU-Staaten untereinander.

"Wäre nicht eine weitere Tranche des europäischen Rettungspaketes an Griechenland überwiesen worden, hätten die Griechen im Juli keine Gehälter bekommen", sagte der EU-Parlamentspräsident. Die Absicherungsmaßnahmen seien notwendig, da sonst eine Schuldenkrise in weiteren Staaten drohe.

Als Vorbild für die Budgetdisziplin sieht Buzek die baltischen Staaten Estland und Lettland. Diese seien von der Krise hart getroffen worden, hätten jedoch ein "drakonisches Reformsystem" durchgestanden, und sich dadurch wirtschaftlich erholt. "Geht es? Es geht!", sagte Buzek.

Finanzkrise von den USA "importiert"
Im Zuge der Debatte äußerte sich der Präsident des EU-Parlamentes auch zu den Auswirkungen von Schuldenproblemen auf die Weltwirtschaft. Die Sorge der EU solle nicht nur den Staaten Europas gelten, sondern auch den USA, so Buzek. Von dort habe Europa die Finanzkrise "importiert". "Wenn wir die Eurozone und die US-Wirtschaft vergleichen, sind wir im besseren Zustand", sagte Buzek.

Der Präsident des EU-Parlaments sprach sich zudem für langfristige Investitionen in die europaweite Infrastruktur aus. Derzeit verhandle man in Brüssel über einen gemeinsamen EU-Budgetrahmen von 2014 bis 2020 - dieser müsse über die gegenwärtigen Schwierigkeiten hinaus weisen, sagte Buzek. "Wir sollten den Mut dazu aufbringen, das Budget nicht allzu sparsam zu gestalten." Der Finanzrahmen solle nicht nur helfen, die Volkswirtschaften zu gesunden, sondern der Fokus müsse auf der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit liegen, so Buzek. Dazu gehörten Ausgaben für Energiefragen, Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie für den Transport. "Das sind Investitionen, die bevorzugt auf europäischer Ebene getätigt werden sollen", sagte Buzek.

Opposition kritisiert Buzek-Rede: "Unser Geld wird geopfert"
Führende Oppositionsabgeordnete kritisierten im Nationalrat die Rede Buzeks. Es sei nicht einzusehen, dass "Geld europäischer Steuerzahler an die Banken geopfert" werde, sagte FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache. Er sprach sich für ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" aus - "Schuldenländer" sollen nach Meinung Straches in eine "zweite Eurozone" mit eigener Währung entlassen werden. Dem schloss sich BZÖ-Chef Josef Bucher an. Griechenland dürfe "nicht aufgegeben" werden, es solle jedoch "den Weg in die eigene Währung" gehen. Auch Alexander Van der Bellen von den Grünen fand kritische Worte zur Griechenland-Hilfe. Diese sei von den EU-Regierung ohne ausreichende Mitbestimmung der nationalen Parlamente und des EU-Parlaments beschlossen worden.

Buzek war am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Wien eingetroffen. Nach einem Gespräch mit Außenminister und Vizekanzler Michael Spindelegger nahm er am Donnerstagabend im Marmorsaal des Außenministeriums den Alois-Mock-Preis entgegen. Die Verleihung des Preises würdige das Engagement Buzeks für "die Stärkung der Demokratie und die Verteidigung der Menschenrechte". Der liberalkonservative Politiker, der von 1997 bis 2001 polnischer Premier war, steht seit 2009 an der Spitze des EU-Parlaments. Er habe nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages die neu gewonnenen Kompetenzen des Europäischen Parlaments voll ausgeschöpft und das Parlament zu einem gleichwertigen Gesprächspartner in der EU werden lassen, sagte Spindelegger.

Gespräch mit Faymann über EU-Finanztransaktions-Steuer
Bundeskanzler Werner Faymann traf Buzek am Freitag nach seiner Rede im Parlament zu einem Arbeitsgespräch. Der polnische EU-Politiker habe Österreich "großes Lob" für die Bewältigung der Finanzkrise und die guten Lebensbedingungen in Österreich ausgesprochen, so Faymann. Der Bundeskanzler habe mit Buzek unter anderem über die kommenden EU-Budgetverhandlungen sowie über die Möglichkeit der Einführung einer EU-Finanztransaktions-Steuer gesprochen.

Buzek ließ es sich bei seinem Besuch in Wien auch nicht nehmen, im historischen Reichsrats-Sitzungssaal des Parlaments am Platz seines Großonkels Josef Buzek, der zum Ende der Monarchie ein Mandat im Reichsrat innehatte, Platz zu nehmen (weitere Bilder).

Das berühmte Benediktinerstift in Admont (Bild: stock.adobe.com)
Stärke 4,5
Admont „wackelte“: Wieder Erdbeben in Steiermark
Karin Fechner und Georg Hofmann retteten Hund „Knopfi“ (Bild: Polizei)
Hing mit Leine fest
Polizei-Team rettet Hund „Knopfi“ vor dem Kältetod
(Bild: Juergen Radspieler)
26-Jähriger verurteilt
Corona-Infizierter pfiff in Tirol auf Quarantäne
Ein Fläschchen reicht für fünf Spritzen. Bleibt etwas übrig, kommen Leute der Warteliste dran. (Bild: Franz Neumayr)
In Seniorenheim
Vortritt bei Impfung dank Spende in Salzburg
Im Schlafzimmer dieses Hauses wurde Rosina H. umgebracht (Bild: Wenzel Markus)
Auch Motiv unklar
Rosis Tod war Josef H. in Brief kein Wort wert
Ähnliche Themen:
GriechenlandÖsterreichEstlandLettlandUSAEuropa
FPÖ
KriseEurozone
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
292.231 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
258.428 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
142.963 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
843 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print