Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVier-Parteien-PapierAnzeigenflut folgteNach Razzia bei AmazonSozialkontakte wichtig„Es muss weitergehen“
Nachrichten > Österreich
07.07.2011 22:55

Vier-Parteien-Papier

Immunitätsschutz für Abgeordnete bald neu geregelt

  • (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne haben sich auf eine Neuregelung der Immunität von Abgeordneten geeinigt. Der Gesetzesantrag wurde im Nationalrat eingebracht und soll nun in Begutachtung geschickt werden, teilte die Parlamentskorrespondenz am Donnerstagabend mit. Unter anderem ist in dem Papier eine Art "Parlamentsgeheimnis" vorgesehen, das dem Redaktionsgeheimnis ähnelt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Kernpunkt des Gesetzesantrags ist die Abschaffung der außerberuflichen Immunität von Mandataren bei gleichzeitiger Ausweitung der sogenannten "sachlichen Immunität". Die berufliche Immunität und der grundsätzliche Schutz von Abgeordneten vor Verhaftungen bleiben erhalten.

Der Gesetzesantrag sehe analog zum Redaktionsgeheimnis eine Art "Parlamentsgeheimnis" vor, um den Abgeordneten ein ungestörtes Ausüben ihrer parlamentarischen Tätigkeit zu ermöglichen. Damit sollen Informanten, die sich an Politiker wenden, geschützt werden. Dem Entwurf zufolge soll es der Staatsanwaltschaft künftig verboten sein, jene Sachverhalte zu ermitteln, die unmittelbar die "Vorbereitung und Erfüllung parlamentarischer Aufgaben" betreffen. Mutmaßlich strafbare Handlungen von Mandataren wie etwa Bestechung sollen von diesem Ermittlungsverbot allerdings ausgenommen sein. Sämtliche Ermittlungsmaßnahmen sind jedenfalls dem zuständigen Rechtsschutzbeauftragten zu melden.

Zeugenaussagen dürfen verweigert werden
Um Bürger, die sich mit vertraulichen Infos an Abgeordnete wenden, zu schützen, ist ein Recht von Abgeordneten, Parlaments- und Klubmitarbeitern vorgesehen, Zeugenaussagen zu verweigern. Auch dürfen die Behörden nicht versuchen, die Identität des Informanten oder die Übermittlungswege von Unterlagen etwa durch Abhören von Telefongesprächen herauszufinden. Die Ausweitung der "sachlichen Immunität" soll weiters sicherstellen, dass Vorwürfe von Abgeordneten, die sie in Parlamentsdebatten oder schriftlichen Anfragen erhoben haben, in Presseaussendungen oder Weblogs von ihnen wiederholt werden können - ohne eine drohende Anzeige. Derzeit sind hier laut einem OGH-Urteil nur dritte Personen, nicht aber die Abgeordneten selbst geschützt.

Verfassungsausschuss will nun Stellungnahmen einholen
Der Verfassungsausschuss will nun unter anderem schriftliche Stellungnahmen vom Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes, vom Innenministerium, vom Justizministerium, vom Verteidigungsministerium sowie den neun Landtagspräsidenten einholen.

Stellungnahmen werden auch zum neuen EU-Informationsgesetz, das von SPÖ, ÖVP und Grüne in Begutachtung geschickt worden ist, eingeholt. Damit sollen die Informationspflichten der Regierung über aktuelle EU-Vorhaben genauer festgelegt und der Informationsfluss zwischen Regierung und Nationalrat effizienter gestaltet werden. Außerdem soll die Parlamentsdirektion eine Datenbank mit allen relevanten EU-Dokumenten führen, die so weit wie möglich auch der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Zur Stellungnahme sind rund 60 Stellen aufgerufen.

(Bild: Elmar Gubisch)
Wirbel bei Corona-Demo
Neue Augenzeugen-Videos: Polizist im Schwitzkasten
Im Altenheim in Kirchbichl wurde zuletzt geimpft – nicht nur die Bewohner und das Personal. (Bild: Bildagentur Muehlanger)
„Unter Zeitdruck“
Impf-Reste für Mitarbeiter von Tiroler Gemeinde
Im Lesachtal liegt so viel Schnee, dass sich das gesamte Rotwild der Region in der Gailschlucht versammelt hat, wo es die benötigte Ruhe und dank engagierter Jäger auch Futter findet. Wichtig ist, dass man solche schwer zugänglichen Gebiete meidet. (Bild: Hannes Wallner)
Hirsche erfrieren
Jäger: „Kärntens Wildtiere brauchen unsere Hilfe“
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Hilft dicke Geldbörse?
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGEAPA/HELMUT, Krone KREATIV)
Neue Corona-Verordnung
So wirkt sich der Lockdown auf unser Leben aus
Ähnliche Themen:
FPÖStaatsanwaltschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
347.397 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.492 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
204.739 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3034 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1880 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1725 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print