Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAbgaswerte zu hochDie aktuellen ZahlenProjektstart offenIm Pongau533 Teilnehmer
Bundesländer > Salzburg
07.07.2011 19:42

Abgaswerte zu hoch

UVP verzögert Bau der Autobahn-Auffahrt Hagenau

  • (Bild: Markus Tschepp)
Dämpfer für das Großprojekt auf der Autobahn zwischen Salzburg Mitte und Nord. Verkehrsreferent Wilfried Haslauer will erst bauen, wenn die Luftwerte für die Anrainer im gesetzlichen Rahmen liegen. Nur Lärmschutzwände können zunächst errichtet werden. Die Bürgerinitiative Hagenau spricht von einem Erfolg.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Bau des umstrittenen Autobahnanschlusses in Hagenau war so gut wie fix, aber nun flatterte ein Einspruch des Ministeriums in das Büro von Landes-Vize Wilfried Haslauer: "Bei der laufenden Umweltverträglichkeitsprüfung hat sich gezeigt, dass bei einem sofortigem Bau des Anschlusses die Emissionsgrenzwerte überschritten würden", heißt es in der Stellungnahme.

Im Klartext: Würde die Autobahnauffahrt sofort gebaut, müssten die Anrainer im Bergheimer Ortsteil Hagenau mit mehr Abgasen leben, als gesetzlich erlaubt. Ein Rückschlag also für das zehn Millionen Euro teure Projekt des Landes und der ASFINAG.

Bau würde fünf Millionen Autokilometer sparen
Ein Halbanschluss bei Hagenau und ein Kreisverkehr auf der Stadtseite in Itzling, der Auf- und Abfahrt Richtung Salzburg Mitte und Bergheim ermöglicht, sollten die unerträgliche Verkehrssituation im nördlichen Flachgau endlich erleichtern. Fünf Millionen Autokilometer könnten durch den Bau gespart werden.

Haslauer: "Wir gehen jetzt in zwei Etappen vor. In einem ersten Schritt werden alle Lärmschutzmaßnahmen gebaut. Den Kreisverkehr auf der Stadtseite wollen wir realisieren. Der zweite Bauschritt in Hagenau beginnt erst, wenn alle Voraussetzungen bei den Schadstoffgrenzwerten gegeben sind." Die Hoffnung des Landes-Vize liegt darauf, dass sich in den kommenden Jahren die Abgaswerte der Fahrzeuge durch bessere Technologie weiter reduzieren. Die Emissionen entlang der A1 werden ab sofort in Stichproben überprüft.

"Immerhin ein Anfang"
Einen Teilerfolg verbuchen die Hagenauer, die gegen den Anschluss massiv protestierten: "Wir sind leider nicht ganz zufrieden, aber es ist immerhin ein Anfang. Keiner will mitten in den Abgasen leben", sagt Rudolf Frauenschuh (Bild) von der dortigen Bürgerinitiative.

Den Anrainern wäre eine zweite Variante mit einer parallel verlaufenden Brücke zur Salzachbrücke in Richtung Knoten Messezentrum lieber: "Das wäre die einzige, wirklich sinnvolle Lösung gewesen", sagt der Bergheimer zur "Krone".

Frauenschuhs Vorschlag ist laut Haslauer und Salzburger Stadtpolitik aber nicht umsetzbar: "Wir haben alles geprüft. Die Strecke führt durch ein Landschaftsschutzgebiet. Außerdem wären Staus bei Veranstaltungen in der Messe vorprogrammiert."

Symbolbild (Bild: P. Huber)
1,42 Promille Alkohol
Alkolenker stieß eigene Ehefrau mit Auto nieder
Bernhard Gruber bekam zwei weitere Stents eingesetzt. (Bild: GEPA pictures/ Christian Walgram)
Stecher über Gruber
Karriereende? „Er muss selbst entscheiden“
Hee-chan Hwang (Bild: APA/AFP/Ronny Hartmann)
Ab auf die Insel?
Ex-Salzburger schon wieder vor Leipzig-Abschied!
(Bild: thinkstockphotos.de)
Mit 1,3 Promille
Alko-Lenker krachte in den Gegenverkehr
: Der Betreiber will einen erweiterten Winterbetrieb etablieren. (Bild: ROLAND HOLITZKY)
Expansionspläne
Im Lungau sollen Flieger ohne Ski landen dürfen
Ähnliche Themen:
Wilfried Haslauer
SalzburgItzlingBergheim
Asfinag
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.332 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
160.567 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
120.343 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1040 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print