Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLebte auf BäumenProjekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in WienBei Propeller-Suche
Wissen
07.07.2011 15:03

Lebte auf Bäumen

Deutschland: Abdruck von Mini-Saurier entdeckt

  • (Bild: Museum für Naturkunde Chemnitz)
  • (Bild: Museum für Naturkunde Chemnitz)
  • (Bild: Museum für Naturkunde Chemnitz)
  • (Bild: Museum für Naturkunde Chemnitz)
Ausgrabungen in Chemnitz haben die Abdrücke eines rund 290 Millionen Jahre alten Ur-Sauriers hervorgebracht. Der Mini-Saurier sei rund 23 Zentimeter lang und von den fünf bisher gefundenen kleinen Saurierern am besten erhalten, wie das Museum für Naturkunde der Stadt am Mittwoch mitteilte. Schuppenkleid, Knochen, der Schädel mit Augenhöhlen und Hautschatten seien gut zu erkennen. Auffällig sei der lange Schwanz. Selbst die Struktur des Beckens sei zu erkennen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Seine Gestalt erinnere an einen jungen Grünen Leguan, sagte Thorid Zierold vom Naturkundemuseum. "Wie dieser lebte er offensichtlich auf Bäumen. Darauf weisen die langen Krallen hin." Vermutlich habe er sich auch ähnlich ernährt. Der Fund sei "wie ein Sechser im Lotto".

Die Entdeckung wurde im Versteinerten Wald von Chemnitz gemacht, der bei einem urzeitlichen Vulkanausbruch entstand. Dabei wurden Pflanzen und Tiere von einer dicken Ascheschicht bedeckt und so konserviert. Die Saurierabdrücke in einem Stein werden jetzt in Schleusingen in Thüringen präpariert. Danach sollen sie in der Dauerausstellung zu sehen sein.

Saurier fast zufällig entdeckt
In dem Wald gab es nach vielen Zufallsfunden von 2008 bis 2010 auf etwa 400 Quadratmetern die erste große wissenschaftliche Grabung. Der jetzige Saurierfund wurde praktisch zufällig gemacht, als nach Grabungsende die Fundstelle wieder mit Erde verfüllt wurde.

Zu den Funden gehörten unter anderem 550 versteinerte Baumstämme oder Äste, von denen 48 noch aufrecht an ihrem Wuchsort standen. Neben fünf verkieselten Landschnecken entdeckten die etwa 200 Grabungshelfer auch zwei Doppelfüßer und machten mehr als 100 fossile Schnecken-Funde.

Weitere Grabungen geplant
Ein 2008 ausgegrabener versteinerter Schachtelhalm-Baum wurde von der Paläontologischen Gesellschaft als "Fossil des Jahres 2010" ausgezeichnet. Dem Museum zufolge sollen noch im Herbst dieses Jahres an einer anderen Stelle im Stadtgebiet neue Grabungen beginnen.

Fotos: Museum für Naturkunde Chemnitz/Naturhistorisches Museum Schleusingen.

(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Ähnliche Themen:
DeutschlandChemnitz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.637 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
123.859 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
112.284 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1330 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1158 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1140 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print