Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDank KinectSurvival-HorrorHeute geht es losSowjet-ShooterDie Bestseller 2020
Spiele
07.07.2011 13:37

Dank Kinect

Forscher dirigieren Flugroboter mit bloßen Handzeichen

Harry Potter würde vor Neid erblassen: Forscher der ETH Zürich haben einen Flugroboter gebaut, den sie mit bloßen Gesten durch die Luft dirigieren. Sie nutzen dafür Microsofts Kinect-Bewegungssteuerung für die Xbox 360.
Artikel teilen
Kommentare
0

Um dem Roboter die Anweisungen zu geben, tritt ein Forscher einfach vor die Kinect-Kamera. Zeigt er mit seinem rechten Arm auf das Fluggerät, hebt es ab. Durch Armbewegungen dirigiert der Pilot dann den Roboter durch den Raum. Senkt er den Arm, bleibt der Flugroboter an Ort und Stelle und schwebt dort.

Um den Roboter landen zu lassen, klatscht der Forscher einfach in die Hände: Das Geräusch wird vom Kinect-Mikrophon erfasst und das Gerät setzt sicher auf den Boden auf. Indem der Pilot den linken Arm rasch über den Kopf hebt, kann er den Roboter sogar einen Looping fliegen lassen.

"Flugverbotszone" schützt Piloten
Um die Kontrolle über den Flugroboter zu ermöglichen, wird der Kinect-Sensor unterstützt durch Kameras, die an der Decke des Simulationsraums angebracht sind. Auf diese Weise wird auch eine Art Flugverbotszone rund um den Forscher errichtet, in die der Roboter nicht hineinfliegt: So wird ein Zusammenprall verhindert.

Die Entwicklung ist das Resultat der Bachelorarbeit von Armin Ambühl unter der Aufsicht von Sergei Lupashin und Raffaello D'Andrea am Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik der ETH Zürich. Für die Forscher ist es nicht die erste Flugroboter-Entwicklung: Sie haben bereits fliegende Geräte entwickelt, die zu Musikstücken tanzen oder die gegeneinander Tennis spielen können.

Roboter einfacher steuern
Die von den Forschern verwendeten Roboter werden Quadrocopter genannt. Sie sehen aus wie ein liegendes Kreuz und werden von vier Rotoren angetrieben. Die kleinen, günstigen und gut manövrierbaren Geräte werden heute zum Beispiel in der Luftbildfotografie eingesetzt. Die ETH-Experimente könnten dabei helfen, die Roboter künftig einfacher zu steuern.

Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
(Bild: Nintendo)
Fund nach 22 Jahren
Aufregung um geheime „Zelda“-Beta für Nintendo 64
(Bild: store.steampowered.com)
Urteil in Brüssel
Geoblocking: Spielepublisher müssen Strafe zahlen
(Bild: A1)
Allianz gegründet
E-Sport-Ligen machen künftig gemeinsame Sache
Ähnliche Themen:
Harry Potter
Xbox 360
Kamera
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
172.186 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
120.363 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
110.139 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1039 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
933 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
879 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print