Gutes Auge
Experiment zeigt: Tauben merken sich Gesichter
Dalila Bovet und ihr Team von der Université Paris Quest Nantere La Défense haben für ihre Untersuchung zwei sich ähnlich sehende Forscherinnen in verschiedenfärbigen Labormänteln in einen Park im Zentrum der französischen Hauptstadt geschickt, wo sie Tauben fütterten. Anschließend wurden die Vögel von einer der Frauen verjagt, während sie von der zweiten in Ruhe gelassen wurden.
Tauchten die beiden Frauen später erneut im Park auf, dann wichen die Tauben der Frau, von der sie beim Fressen verscheucht worden waren, auch dann aus, wenn die Forscherin nichts unternahm. Selbst wenn die Frauen die Kittel getauscht hatten, konnten die Tauben die beiden Forscherinnen zuverlässig unterscheiden.
Tauben unterscheiden Gesichter
"Interessanterweise nutzten die Tauben spontan und ohne Training die bedeutsamsten Merkmale der Personen – wahrscheinlich die Gesichter – anstelle der Labormäntel, die 90 Prozent des Körpers bedeckten. Es ist also ziemlich wahrscheinlich, dass die Tauben die Forscher an ihren Gesichtern erkannt haben", berichtete Bovet auf der Jahreskonferenz der Society for Experimental Biology im schottischen Glasgow.
Das zeige, so die Forscher weiter, dass die Vögel wüssten, dass die Kleidung kein gutes Unterscheidungsmerkmal von Menschen darstelle, so die Forscher, die annehmen, dass sich diese Fähigkeit durch das enge Zusammenleben von Menschen und Tauben in Städten entwickelt haben dürfte.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).