Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHistorischer TagWieder Covid-AnzeigeB111 wieder befahrbarZehn Mann im Einsatz„Krone“-Gemeindeserie
Bundesländer > Kärnten
06.07.2011 13:32

Historischer Tag

Ortstafel-Beschluss fast einstimmig abgesegnet

  • (Bild: APA/Roland Schlager)
Die Kärntner Ortstafelregelung hat am Mittwoch den Nationalrat passiert. Das neue Volksgruppengesetz, das zweisprachige topographische Aufschriften für 164 Südkärntner Orte in Verfassungsrang hebt und auch Amtssprache und Volksgruppenförderungen regelt, erhielt die Zustimmung aller Fraktion. Nur die drei Grün-Abgeordneten Christiane Brunner, Karl Öllinger und Daniela Musiol stimmten aus symbolischem Protest dagegen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Nach der Abstimmung gab es langanhaltenden Applaus, und zwar nicht nur im Plenum, sondern auch von den Vertretern Kärntens auf der Zuschauertribüne.

Landkarten nicht zweisprachig
Mit der Novelle werden alle Kärntner und burgenländischen Gemeinden namentlich angeführt, in denen es zweisprachige Ortstafeln geben muss. Für Kärnten bezieht sich die Auswahl auf Urteile des Verfassungsgerichtshofs sowie auf einen Anteil der gemischtsprachigen Bevölkerung von mindestens 17,5 Prozent. Die zuständigen Organe werden verpflichtet, die Ortstafeln in den genannten Ortschaften "ohne unnötigen Aufschub" anzubringen. In Bezug auf das Burgenland wurde auf die geltende Topographieverordnung zurückgegriffen.

Ausdrücklich festgehalten wird, dass die Verpflichtung zu zweisprachigen topographischen Bezeichnungen in den im Gesetz festgelegten Gebieten Kärntens und des Burgenlands ausschließlich Ortstafeln und offizielle Wegweiser, nicht aber Landkarten, Wanderweg-Beschilderungen oder Bus-Haltestellen betrifft.

"Guter Kompromiss"
Die nunmehrige Lösung, die 164 Kärntner Orten zweisprachige Ortstafeln bringt, sei ein "guter Kompromiss" so Faymann. Er dankte den Kärntner Landespolitikern, den Volksgruppenvertretern sowie Staatssekretär Josef Ostermayer (SPÖ), die diesen möglich gemacht hätten. "Ich bedanke mich als österreichischer Bundeskanzler, der sehr stolz ist, dass einmal mehr das Gemeinsame vor das Trennende gestellt wurde", so Faymann.

Die Staatssekretär hat am Mittwoch im Nationalrat von einer "wunderbaren Lösung" gesprochen. Das jetzt ausgehandelte Paket sei im Vergleich mit früheren Versuchen jenes mit den meisten zweisprachigen Ortstafeln, und es biete auch bei der Amtssprache eine Lösung, die großzügiger sei als alles bisherige. Dass es letztlich 164 Orte mit zweisprachigen Schildern geben wird, ist sogar mehr, als sich Ostermayer erwartet hat.

Zahl der Ortschaften statt Prozentklausel
Dass die Zahl der Ortschaften und nicht eine Prozentklausel ins Gesetz geschrieben wurde, verteidigte der Staatssekretär ausdrücklich. Denn es werde hier nicht nur die "Befriedung eines Uraltstreits" geschafft sondern auch Sicherheit für die slowenische Minderheit geschaffen. Denn selbst wenn die Volksgruppe in einem Ort kleiner werden sollte, blieben die Ortstafeln bestehen.

"Wo man mit Blut die Grenze schrieb, diese Worte aus dem Kärntner Heimatlied waren mir schon als Kärntner Schulkind unheimlich", sagte Ursula Plassnik (ÖVP), ehemalige Außenministerin, die sich mit ihrer Wortmeldung aus dem Nationalrat Richtung österreichische Botschaft in Paris verabschiedete. "Ich wünsche meiner Heimat, dass sie mit dem heutigen Beschluss aus dem negativen Imageschatten heraustritt."

Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) wertete die Annäherung Österreichs und Sloweniens als Beweis für den tieferen Sinn der europäischen Einigung. Doch auch Kritik brachte er an. Eine "moderate Öffnungsklausel" wäre schön gewesen, meinte er. In dem unter ihm als Bundeskanzler ausgearbeiteten Vorschlag wäre eine solche enthalten gewesen.

FPÖ-Klubchef Heinz-Christian Strache sah einen historischen Tag und sprach eine "Liebeserklärung an dieses wunderschöne Land" und die "tollen Menschen" in Kärnten aus. Die Lösung habe gezeigt, "wie vernünftig es ist, die freiheitliche Partei nicht auszugrenzen". Er orte "glühende und bekennende Österreicher" in allen Volksgruppen und kritisierte den Widerstand des Rates der Kärntner Slowenen unter Valentin Inzko.

"Leidvolle Geschichte zu ertragen"
BZÖ-Chef Josef Bucher versuchte seine Landsleute vor Nationalismus-Vorwürfen in Schutz zu nehmen. "Kaum ein anderes Bundesland Österreichs hat eine so leidvolle Geschichte zu ertragen gehabt, wie unser Land Kärnten. Kaum ein anderes so viel Patriotismus und Treue zu Österreich bewiesen, wie Kärnten." Auch Bucher stieß sich am "unwürdigen Verhalten" Inzkos.

Grüne gegen "Kleingeistigkeit"
Die Grüne Klubchefin Eva Glawischnig betonte, sie habe Respekt vor dieser Lösung. Die Grünen würden zustimmen, allerdings mit symbolischen Gegenstimmen, um auf die "Kleingeistigkeit" des vorliegenden Gesetzes hinzuweisen. Es sei längst überfällig gewesen, und man könne auch nicht von einer Sternstunde sprechen. "Der Diskurs war bis zum letzten Tag von Gehässigkeit geprägt. Das war nicht nur ein Symptom, sondern auch auch eine Ursache des Konflikts."

Kärntner Politspitze im Hohen Haus
Den heutigen Beschluss im Parlament wollte sich auch die Kärntner Politprominenz nicht entgehen lassen. Landeshauptmann Gerhard Dörfler (FPK) fand sich ebenso im Hohen Haus ein wie SPÖ-Chef Peter Kaiser und ÖVP-Chef Josef Martinz. Von den Volksgruppen-Vertretern kamen Marjan Sturm vom Zentralverband und Bernard Sadovnik von der Gemeinschaft der Kärntner Slowenen sowie der slowenische Botschafter Aleksander Gerzina.

Fronleichnam: Die liturgischen Texte gehen auf Thomas von Aquin zurück. (Bild: Diözese)
Philosophische Wege
Thomas von Aquin: Schwimmen für die Seele
Und Action! Spektakuläre Aufnahmen sind garantiert. Ich freue mich bereits auf diese „Bergwelten“-Doku. (Bild: Wallner Hannes)
Gewaltiges Abenteuer
„high life“ pur: Mit den Ski durch die Karawanken!
Erste Vorarbeiten für den Zubau bei der VS Magdalensberg. (Bild: Evelyn Hronek/Kamerawerk)
Spezielle Architektur
Römisches Flair für die Volksschule Magdalensberg
(Bild: Hronek Eveline)
„Krone“- Gemeindeserie
Feistritz im Rosental: Der Duft der Rosenblüten
(Bild: Gärtnerei Seeber)
Spezielles Heizsystem
Gärtnerei in Lienz trotzt dem Schnee und der Kälte
Ähnliche Themen:
Josef Ostermayer
KärntenBurgenlandÖsterreich
SPÖÖVPFPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
274.301 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.582 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
101.672 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print