Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEnergie-TagungNur Platz 15VersicherungsbetrugPumperlgesundIn Kantinen und Co.
Nachrichten > Österreich
05.07.2011 17:25

Energie-Tagung

ÖVP will bis 2015 Unabhängigkeit von Atomstrom

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Schon in den nächsten vier Jahren will die ÖVP die Lücke in der österreichischen Stromhandelsbilanz schließen und damit Atomstrom-Importe unmöglich machen. Bei einer am Dienstag abgehaltenen Tagung des ÖVP-Klubs bekräftigte die Partei ihr langfristiges Ziel, dass Österreich bis 2050 von Energie-Importen generell unabhängig werden soll.
Artikel teilen
Kommentare
0

An der Tagung im Parlament in Wien nahmen unter anderem ÖVP-Chef und Vizekanzler Michael Spindelegger, Klubobmann Karlheinz Kopf und die Minister Reinhold Mitterlehner und Niki Berlakovich teil. Das Gastreferat hielt der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU, Joachim Pfeiffer, der noch bis vor Kurzem zu den Atomkraftbefürwortern gezählt wurde. Neben der Atomkraft dominierten Themen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Ausbau der Infrastruktur die Debattenbeiträge.

Bis 2050 Energieautarkie angepeilt
Mit dem rot-weiß-roten Schulterschluss in der Energiepolitik rücke das Ziel "Raus aus Atom, rein in Erneuerbare" in greifbare Nähe, sagte Berlakovich bei der Tagung unter dem Titel "Energie.Zukunft.Österreich". "Atomkraft ist weder eine nachhaltige Form der Energiegewinnung noch eine Option für den Klimaschutz. Wir werden bis 2015 Atomstrom-Importe nach Österreich stoppen und peilen bis 2050 die Energieautarkie in Österreich an. Mit dem richtigen Energiemix aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse werden wir diese Ziele erreichen", so Berlakovich.

Besserer Energieeinsatz notwendig
Um das zeitlich nächstliegende Ziel, die Abschaffung der Atomstrom-Importe zu erreichen, müsste die Alpenrepublik den Ausfall von 3,3 Terawattstunden - rund 4,5 Prozent des Gesamtverbrauchs kompensieren. Dies soll durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien, vor allem aber durch einen besseren Energieeinsatz ermöglicht werden, meint man in der ÖVP. Mitterlehner: "Die Rolle der Energieeffizienz wird dreimal so wichtig sein wie der Beitrag, den wir durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien erzielen können."

Österreicher gegen Atomstrom
Laut Umfragen wünschen sich 74 Prozent der Österreicher ein Importverbot für Atomstrom, doch ein Experten-Rundruf zeigt, dass Österreichs E-Fachleute eine atomstromfreie Heimat für schwierig, ja fast unmöglich halten. "Solange irgendwo in Europa ein Kernkraftwerk läuft, wird es bei uns Atomstrom geben", sagt E-Control-Vorstand Martin Graf. Und ein Kollege fügt hinzu: "Alles andere ist physikalisch völliger Mumpitz." Umweltorganisationen widersprechen, denn rechnerisch könne man die AKW-Freiheit sehr wohl erlangen.

Österreich müsste Nettoexporteur werden
Aus E-Control-Sicht kann der Atomstromanteil nur dann nachhaltig gesenkt werden, wenn Österreich zu seiner früheren Rolle als Nettoexporteur zurückkehrt, wie dies bis vor einem Jahrzehnt der Fall war. Dies erfordere deutliche Zuwächse bei der Stromerzeugung, mit erneuerbarer, aber auch konventioneller Energie.

Zwei Schafe wurden in einem Streichelzoo in der Wiener Donaustadt geschlachtet. (Bild: MA 42 – Wiener Stadtgärten, Gerhard Bartel, Krone KREATIV)
Schafe abgeschlachtet
Massaker im Streichelzoo sollte vertuscht werden
Geschäfte bleiben mindestens noch bis 24. Jänner geschlossen. (Bild: AP)
Market-Umfrage
72% sind für Lockerungen im Handel ab 8. Februar
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
AHS-Lehrer fordern:
Testpflicht auch für Schüler - oder Maskenpflicht
Die Impfbereitschaft im Land steigt, doch in der EU herrscht teils Chaos beim Impfen. (Bild: Jöchl Martin)
Schuld sind viele
Plan stockt: Was beim Impfen alles schiefläuft
(Bild: Manuel Schwaiger)
Causa St. Anton
„Können keinen Besuch im Zweitwohnsitz verbieten“
Ähnliche Themen:
Michael SpindeleggerKarlheinz KopfReinhold Mitterlehner
ÖsterreichWien
ÖVPCDUCSU
Unabhängigkeit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.237 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
188.294 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
151.329 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1007 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
796 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print