Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSatte GewinneKrummes Ding„König des Internets“Mehrspieler-Party-GameSurvival-Horror
Spiele
05.07.2011 13:04

Satte Gewinne

Games-Markt soll bis 2015 auf 112 Mrd. Dollar wachsen

  • (Bild: AP)
Das Geschäft mit der Fantasie und den Sehnsüchten von Computerspielern spült den Marktteilnehmern in diesem Jahr 74 Milliarden US-Dollar in die Kassen - so schätzt es das Marktforschungsunternehmen Gartner. Im Vergleich zu 2010 ist das eine Steigerung von 10,4 Prozent. Und der Boom soll sich weiter fortsetzen: Bis 2015 sagen die Experten ein Wachstum von mehr als 50 Prozent auf 112 Milliarden Dollar voraus.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die kräftigsten Impulse gehen von Online-Spielen aus, deren Marktvolumen laut Gartner von 11,9 Milliarden in diesem Jahr auf 28,3 Milliarden Dollar im Jahr 2015 steigen wird. Auf Online-Spiele entfällt in diesem Jahr ein Anteil von 16 Prozent. Danach folgen Hardware wie die Spielkonsolen mit 24 Prozent und Spielesoftware mit 60 Prozent. Innerhalb des Bereichs der Spielesoftware soll sich der Anteil von Spielen für das Handy bis 2015 von 15 auf 20 Prozent erhöhen.

"Dieses große Marktvolumen bedeutet, dass viele Verbraucher Spiele als einen Kernbestandteil ihres Budgets für Unterhaltung betrachten", erklärte Gartner-Experte Fabrizio Biscotti am Dienstag. Bei Online-Spielen geht der Trend laut Gartner weg von Abo- und hin zu sogenannten "Freemium"-Modellen: Dabei ist die Nutzung grundsätzlich kostenlos, Einnahmen werden durch Werbung oder den Verkauf von Spielobjekten erzielt.

(Bild: GEPA)
Heute geht es los
Saisonstart der eBundesliga parallel zum Rasen
(Bild: Mundfish)
Sowjet-Shooter
„Atomic Heart“: Nvidia zeigt imposante Grafikdemo
(Bild: EA)
Die Bestseller 2020
„FIFA 21“ führt europäische Game-Jahrescharts an
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
Ähnliche Themen:
Hardware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
273.884 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.181 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
101.836 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print