Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altProzessauftaktBM Willi als AutorMikrobiologe Würzner:Im freien GeländeAn gerissenem Reh
Bundesländer > Tirol
05.07.2011 15:24

Prozessauftakt

Fall Jakob: "Die Angst, dass sie ihn holen, war größer"

  • (Bild: APA/Robert Parigger)
  • (Bild: APA/Robert Parigger)
  • (Bild: APA/Robert Parigger)
  • (Bild: APA/Robert Parigger)
Ein Elternpaar aus Osttirol steht seit Dienstag in Innsbruck vor Gericht, weil es am Tod seines zweijährigen Buben mitverantwortlich sein soll. Der kleine Jakob war an den Folgen einer Erbkrankheit gestorben. Den Eltern, die sich teilweise schuldig bekannten, wird vorgeworfen, ihrem Sohn notwendige Medikamente vorenthalten zu haben. Auch die Ernährung soll nicht ausreichend gewesen sein. "Die Angst, dass sie ihn uns wegnehmen, war einfach immer größer", sagte die Mutter zum Auftakt. Nach ersten Einvernahmen wurde der Prozess auf den 21. Juli vertagt.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir haben uns an der Klinik in Innsbruck nicht ernst genommen gefühlt. Es gab kein gutes Verhältnis und ein fehlendes Vertrauen zu den Ärzten", meinte der 47-jährige Vater bei seiner Vernehmung. Außerdem hätten sie Bilder von kranken Kindern im deutschen Klinikum Ulm so sehr abgeschreckt, dass sie Jakob bis zu seinem Tod am 6. März 2009 nicht der lebensnotwendigen Knochenmarktransplantation unterziehen lassen wollten, erklärte der Mann. Über die medizinischen Folgen seien sie ausreichend aufgeklärt worden, räumten er und seine Frau ein.

Auch die Behandlung von immer wieder auftretenden Infekten mit Antibiotika brachen die Eltern knapp ein Jahr vor Jakobs Tod ab. Zuvor sei ihnen laut Staatsanwaltschaft von der Klinik gesagt worden, dass man dazu verpflichtet sei, das Jugendamt einzuschalten, "wenn es so weitergeht".

Mutter brach mehrmals in Tränen aus
"Die Angst, dass sie ihn uns wegnehmen, war dann einfach immer größer. Das war, im Nachhinein betrachtet, sicher ein Fehler", sagte die immer wieder in Tränen ausbrechende Mutter vor Richterin Gabriele Lukasser. Deshalb hätten sie in den letzten Monaten vor dem Tod des Buben auch keine Behandlung in einem Krankenhaus mehr in Betracht gezogen. "Vielleicht haben wir das auch immer verdrängt", meinte der Vater.

Insgesamt drei Kinder verloren
Im Sommer 2008 sei ihr Sohn durchaus noch "gut beieinander" gewesen, erst ab Ende 2008 sei es "schlechter geworden". Jakob habe vermehrt unter Durchfällen und Infekten gelitten, er habe nicht mehr altersentsprechend zugenommen. Man habe ihm aber sehr wohl ausreichend zu essen und zu trinken gegeben, aber Jakob habe "immer wieder erbrochen", sagte der 47-Jährige. Vor Jakob bekam das Paar bereits zwei Kinder, die noch als Säuglinge innerhalb von zwei bis drei Monaten an dem Immundefekt gestorben waren.

An den Allgemeinmediziner habe man sich dann im Februar 2008 gewandt, da man "jemanden gesucht" habe, der "beides tut", also schulmedizinische und alternativmedizinische Behandlungen durchführt. "Er hat uns als Mensch verstanden", meinte die Mutter. Beide Elternteile sagten zudem aus, dass ihnen der Arzt nie davon abgeraten habe, sich einer herkömmlichen Behandlung zu unterziehen.

Arzt soll "nicht adäquat reagiert" haben
Der Verteidiger der Eltern warf dem Mediziner jedoch in seinem Plädoyer vor, wenige Tage vor dem Tod des Buben "nicht adäquat reagiert" und "eine Zuweisung an eine Klinik unterlassen" zu haben. Auch habe er keinen Ernährungsplan erstellt. Der Verteidiger des Arztes entgegnete dem unter anderem, dass "kein weiterer Krankenhausaufenthalt" die "Vorgabe" der Eltern gewesen sei. Der Arzt habe Jakob außerdem Antibiotika verschrieben und "nur das nicht geschafft, was ein Dutzend andere Ärzte auch nicht geschafft haben", erklärte der Verteidiger.

Den drei Angeklagten drohen wegen des Vorwurfs des Quälens und der Vernachlässigung mit Todesfolge bis zu zehn Jahre Haft. Die Eltern bekannten sich zum Prozessauftakt teilweise schuldig, der Anwalt des Arztes plädierte auf nicht schuldig. Am 21. Juli wird der Prozess mit der Einvernahme des Arztes und weiterer Zeugen fortgesetzt.

Symbolbild (Bild: ÖBB/Mühlanger)
Lage „herausfordernd“
Schnee legt Bahnstrecken im Westen teilweise lahm
(Bild: Gerechtes Innsbruck)
Barocksaal zerstört
Entsetzen über Kulturfrevel in Innsbrucker Hotel
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
Corona: 97 Neuinfektionen und zwei weitere Tote
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Mutation in Tirol
Polizei befragt Briten zu Aufenthalt und Partys
Warnung vor Wochenende
Massive Lawine im Tiroler Ötztal abgegangen
Ähnliche Themen:
OsttirolInnsbruck
Staatsanwaltschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.328 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
150.957 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1095 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1054 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print