Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHintergrundWas ab heute giltAuto beschädigtBei AutobahnauffahrtArztkosten eingereicht
Nachrichten > Österreich
04.07.2011 13:03

Hintergrund

Das Habsburger-Gesetz aus dem Jahr 1919

Das Habsburger-Gesetz, das die Landesverweisung der Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen regelt, wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 3. April 1919 erlassen und im Staatsgesetzblatt Nr. 209 abgedruckt. Seit 1996 - als der Ministerrat den Kaisersöhnen Felix und Carl-Ludwig Habsburg die Einreise nach Österreich erlaubte - ist der Landesverweis aber praktisch totes Recht. Im Juni, kurz vor dem Tod Otto Habsburgs, hat das Parlament zudem die Aufhebung des Kandidatur-Verbots bei Bundespräsidentenwahlen beschlossen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Unmittelbarer Anlass für diesen Schritt - den die SPÖ lange abgelehnt hatte - war die Kritik in einem OSZE-Bericht anlässlich der Wahlbeobachtung bei der Präsidentschaftswahl 2010. Im Juni wurde im Nationalrat und im Bundesrat beschlossen, den Wahlausschließungsgrund "Mitglied regierender Häuser oder solcher Familien, die ehemals regiert haben" aus der Verfassung und dem Bundespräsidentenwahlgesetz zu streichen. Die Wahlrechtsreform 2011 tritt mit 1. Oktober in Kraft.

Mit dem Habsburger-Gesetz 1919, das auch im Staatsvertrag verankert ist, hat die Nationalversammlung nicht nur den Landesverweis verfügt, sondern alle Herrscherrechte und sonstigen Vorrechte der Habsburger "für immerwährende Zeiten" aufgehoben. Neben allen Adelstiteln und damit verbundenen Vorrechten wurde jegliches "Privatfürstentum" abgeschafft. Mit einem Zusatz wurde später unter dem Titel "gebundenes" Vermögen auch nahezu das gesamte Privatvermögen der Habsburger beschlagnahmt.

Die Landesverweisung hatte zuletzt noch für die beiden Kaisersöhne Felix und Carl-Ludwig gegolten; Sie hatten in ihrem österreichischen Reisepass den Vermerk, dass dieser für alle Länder der Welt - nur nicht für Österreich - gültig sei. Otto Habsburg durfte schon länger einreisen, weil er 1961 die Erklärung abgegeben hatte, auf alle Herrschaftsansprüche zu verzichten.

1935 wurde das Habsburger-Gesetz aufgehoben und das Vermögen zurückgegeben - aber nur vorübergehend, denn 1938 verfügten die Nationalsozialisten per Gesetz erneut den Landesverweis und die Enteignung der Habsburger. Der 1936 eingerichtete Familien-Versorgungsfonds wurde wieder aufgelöst. Seither bemühten sich Familienmitglieder immer wieder um Rückerstattung oder Entschädigung. So stellte 2003 Carl Christian Habsburg - unterstützt von US-Ex-Staatssekretär Stuart Eizenstat - als Bevollmächtigter der Familie den Antrag auf Naturalrestitution von Immobilien und Grundbesitz in Österreich im Wert von 200 Millionen Euro durch den NS-Entschädigungsfonds. Diese Forderung wurde 2005 von einem Schiedsgericht abgelehnt.

Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Blumen als Dank: Edith G. mit ihrer Lebensretterin Patricia V. (Bild: LPD Wien)
Rettung alarmiert
Herzanfall erlitten: Parksheriff rettet Leben
Der Sitzungssaal im Camineum der Nationalbibliothek in Wien. (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Neue Befragungsrunde
Schredder-Gate und Video-Kauf Thema im U-Ausschuss
Deutsche Fahnder suchten per Plakat nach Marsalek. (Bild: EPA)
Schwere Vorwürfe
Wirecard-Skandal wird jetzt zum Spionage-Krimi
(Bild: Matthias Lauber)
„Bisher kein Problem“
Corona-Faschingsparty: Bürgermeister zerknirscht
Ähnliche Themen:
Österreich
SPÖOSZEBundesrat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print