Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRauswurf mit Ticket8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
04.07.2011 12:55

Rauswurf mit Ticket

ÖBB ließen wegen überfülltem Zug die Polizei antanzen

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Die ÖBB haben am Samstag - dem ersten Tag der Schulferien in Ostösterreich - auf dem Wiener Westbahnhof einen überfüllten Zug von der Polizei räumen lassen. Die Exekutive sei zu Hilfe gerufen worden, nachdem Aufforderungen des Zugführers an Passagiere ohne Sitzplatz, den Railjet zu verlassen, kein Gehör gefunden hätten, so die ÖBB. Bei Fahrgastverbänden sorgen die Vorkomnisse für Empörung - solche Einsätze seien vermeidbar, heißt es.
Artikel teilen
Kommentare
0

Betroffen war der Railjet 60 von Budapest nach München, der den Westbahnhof planmäßig um 10.14 Uhr verlässt. Es sei Vorschrift, dass für den Zugbegleiter alle Türen und Sicherheitseinrichtungen erreichbar sein müssten, erklärte eine Sprecherin der Bahn.

Dies sei am Samstag aber nicht der Fall gewesen, und da die Durchsagen offenbar nicht ernst genommen worden seien, habe man die Polizei um Unterstützung gebeten. Wie genau die Räumung vonstatten ging, z.B. ob Polizeibeamte den Zug tatsächlich betraten, ist allerdings nicht bekannt. Die betroffenen Passagiere - deren Zahl konnte selbst die Sprecherin nicht angeben - hätten jedenfalls die Möglichkeit gehabt, einen Zug zu nehmen, der eine halbe oder Dreiviertelstunde später gefahren sei. Wie stark dieser Zug frequentiert war, ist allerdings ebenfalls nicht bekannt.

Die ÖBB appellierten an die Fahrgäste, von der Möglichkeit der Sitzplatzreservierung Gebrauch zu machen. Dadurch könnte die Bahn die Zahl der zu erwartenden Passagiere genauer abschätzen - was der Bundesbahn am Ferienbeginn, der jedes Jahr um dieselbe Zeit stattfindet, offenbar nicht möglich war...

"ProBahn": Sitzplatzreservierung belohnen statt bestrafen
Die Fahrgastinitiative "ProBahn" hat die Ursachen für derart unschöne Ereignisse jedenfalls schon ausgemacht: das Ticketsystem der Bahn und ihre Beharrlichkeit, sich auf Stoßzeiten nicht ausreichend vorbereiten zu wollen. "ProBahn"-Sprecher Peter Haibach schlägt den ÖBB vor, Fahrgäste für die Sitzplatzreservierung in Zukunft zu belohnen, anstatt zu bestrafen. Zum Beispiel, indem man für eine Sitzplatzreservierung nicht drei Euro (online) bzw. 3,50 Euro (Schalter) kassiert, sondern vielleicht sogar Rabatte gewährt.

Im Falle der Westbahn-Strecke erneuert Haibach seine Forderung, die ÖBB mögen doch mit dem ab Ende 2011 von Wien bis Salzburg verkehrenden Privatmitbewerber Westbahn ein Tarifsystem vereinbaren, damit Fahrgäste in überfüllten ÖBB-Zügen auf Westbahn-Züge umsteigen können. Und wenn dies nicht die ÖBB tun möchte, dann eben das Infrastrukturministerium.

Ferner sollten die Bundesbahnen ein System von Ersatz- bzw. Vorhaltezügen anwenden, das es laut Haibach früher schon gegeben habe. Wenn man Züge an größeren Bahnhöfen wie Wien, St. Pölten und Linz allzeit bereit halte, könnten diese in genau solchen Situationen eingesetzt werden. Gegenüber krone.at merkte Haibach am Montag an, dass die Situation am Westbahnhof wohl auch deswegen eskalierte, weil die Bahn den Zug nicht einfach erweitern konnte. An die Railjet-Züge könne man keine Waggons anstoppeln, höchstens einen weiteren kompletten Hochgeschwindigkeitszug.

Zug-Boom "darf nicht mit Imageschaden einhergehen"
"Nachdem es in Österreich keine Reservierungspflicht gibt, aber eine Beförderungspflicht, laufen die ÖBB auch Gefahr, mit Klagen von Fahrästen eingedeckt zu werden. Die an sich erfreuliche Tatsache, dass Züge vermehrt genutzt werden, darf nicht mit einem Imageschaden einhergehen, der dazu führt, dass Kunden abgeschreckt werden", warnt der "ProBahn"-Sprecher.

(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
OstösterreichBudapestMünchenWien
ÖBBPolizei
Westbahnhof
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.805 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
202.466 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
188.486 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1712 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print