Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTrotz SchengenKampf gegen CoronaParlamentsbeschluss17 VerfügungenAls erstes EU-Land
Nachrichten > Welt
01.07.2011 14:49

Trotz Schengen

Dänemark: Grünes Licht für ständige Grenzkontrollen

  • (Bild: EPA)
Dänemarks Parlament hat grünes Licht für permanente Zollkontrollen an den Grenzen mit Deutschland und Schweden gegeben. Die Opposition scheiterte am Freitag mit 50 gegen 55 Stimmen auch beim zweiten Anlauf mit ihrem Antrag, die Pläne der Regierung ersatzlos zu streichen. Der Finanzausschuss hat daraufhin dem Kabinett 50 zusätzliche Grenzbeamte bewilligt. Die Minderheitsregierung von Premier Lars Lökke Rasmussen hatte die Kontrollen im Mai auf Druck der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei beschlossen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Dänemarks Regierung will mit den permanenten Zollkontrollen nach eigenen Angaben die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität vor allem aus Osteuropa intensivieren.

Die geplanten Grenzkontrollen wurden vor allem vom Nachbarland Deutschland und der EU kritisiert. Kritiker vermuten in der Maßnahme einen Verstoß gegen das Schengener Abkommen und die innerhalb der Union gewährleistete Freiheit des Personen- und Warenverkehrs. Nach dänischer Auffassung hingegen steht das neue System in Übereinstimmung mit dem Schengen-Vertrag.

Minister versichert: "Lediglich Stichproben"
Steuerminister Peter Christensen kündigte nach dem Parlamentsentscheid an, dass Kopenhagen schon am Dienstag mit den neuen Grenzkontrollen beginnen will. Weiters sagte er, es werde an der Grenze zu Deutschland "lediglich Stichproben" durch zunächst 30 zusätzliche Zöllner geben, an der Grenze zu Schweden durch 20 zusätzliche Beamte. "Bei Weitem die Mehrheit aller Reisenden wird davon überhaupt nichts merken." Für die jetzt in großer Zahl an Dänemarks Nordseeküste strömenden Touristen aus Deutschland werde es "keine Staus oder sonstige Behinderungen" geben, versicherte er.

Ab Anfang 2012 sollen dann weitere 48 Zöllner die Grenzen zu den beiden Nachbarstaaten überwachen. Bis 2014 sollen auch zusätzliche Kontrollgebäude an dänisch-deutschen und dänisch-schwedischen Grenzübergängen errichtet werden. Außerdem sollen elektronische Überwachungsanlagen zum automatischen Einscannen von Autokennzeichen installiert werden.

Deutschland: "Wir sind nicht glücklich darüber"
Peter Harry Carstensen, der Ministerpräsident des an Dänemark grenzenden Bundeslandes Schleswig-Holstein, hat die Entscheidung des dänischen Parlaments umgehend kritisiert. "Wir sind nicht glücklich darüber. Das haben wir deutlich gemacht", sagte er am Freitag. Carstensen zweifelte jedoch daran, dass die Kontrollen in der angekündigten Form tatsächlich kommen.

Auch der Vizechef der konservativen Fraktion im Europaparlament, der deutsche CSU-Europa-Abgeordnete Manfred Weber, reagierte schnell. Die Entscheidung sei völlig inakzeptabel und eine Aushöhlung der Reisefreiheit, so Weber am Freitag in Brüssel. Auch wenn Dänemark die permanenten Kontrollen über den Umweg des Zolls einrichte, sei dies "eine gezielte Einschränkung der Reisefreiheit und höhlt das Schengen-System aus".

EU prüft Vereinbarkeit mit Schengen-Regeln
Die EU-Kommission hat am Freitag erklärt, die Vereinbarkeit der dänischen Zollkontrollen mit den Schengen-Regeln zu prüfen. Die dänischen Behörden hätten der Kommission am 28. Juni die angeforderten Unterlagen übermittelt, diese würden gerade gesichtet, sagte ein Sprecher von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström in Brüssel. Die Kommission stehe in Kontakt mit der Regierung in Kopenhagen. "Die dänische Regierung hat der Kommission mehrfach versichert, dass die Kontrollen den Schengen-Regeln und den europäischen Bestimmungen entsprechen sollen", fügte der Sprecher hinzu.

Dänemark hatte zuvor mehrmals erklärt, es wolle zwar weiterhin Teil des Schengen-Raumes bleiben, allerdings nur mit einer gesicherten Landesgrenze. Dabei soll zwar auch am wichtigsten Übergang Padborg bei Flensburg (Bild) auf altmodische Schlagbäume verzichtet werden. Andererseits soll aber mit permanenten Kontrollen durch Zöllner ein fast schon vergessenes Kontrollsystem allseits sichtbar und fühlbar zu neuem Leben erweckt werden. Dasselbe ist für die Fährhäfen Rödby und Gedser nach Deutschland sowie Helsingör nach Schweden geplant. Mobile Teams sollen an kleineren Übergängen sowie in Zügen kontrollieren.

Rechtspopulisten setzen ihre Vorschläge durch
Die Rechtspopulisten unter Parteichefin Pia Kjærsgaardsind seit Ende 2001 an der Regierung beteiligt und haben unter anderem massive Verschärfungen beim Familiennachzug von Zuwanderern, die Halbierung der Sozialhilfesätze für diese Gruppe und immer neue Hürden für das Erlangen der dänischen Staatsbürgerschaft vorgeschlagen - und stets weitgehend durchgesetzt. Als Gegenleistung gaben sie ihr Ja zum jeweiligen Haushalt oder anderen Regierungsvorhaben.

Bei drei Wahlen in Folge stand das Ausländerthema im Zentrum, dreimal konnten die Dänische Volkspartei und ihre Partner aus dem traditionell bürgerlichen Lager recht souverän gewinnen.

(Bild: AP)
EU-Kommission beruhigt
Nächste Woche wieder komplette Impfstoff-Lieferung
(Bild: AFP)
Fünf Arbeiter tot
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
Amanda Gorman ist die bisher jüngste Poetin, die ein Gedicht bei einer Angelobungszeremonie vortragen durfte. Seit dem 20. Jänner ist die 22-Jährige weltweit einem Millionenpublikum bekannt. (Bild: AFP/GETTY IMAGES/POOL)
Bewegendes Gedicht
Amanda Gorman sorgt bei Angelobung für Furore
Krise in Portugals Krankenhäusern: Der Zusammenbruch steht wegen der neuen Briten-Mutation kurz bevor. (Bild: AFP or licensors)
Lockdown wie bei uns
Portugal: Briten-Mutation wütet trotz Schließungen
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Gasleck als Ursache
Vier Tote nach Explosion im Zentrum von Madrid
Ähnliche Themen:
Manfred Weber
DänemarkDeutschlandOsteuropaKopenhagenBrüssel
Grenzkontrolle
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.760 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
150.129 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
108.669 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1454 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
993 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print