Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSpektakuläre WendeDutzende ToteSehr schlechter ScherzMutation schuld?Soll gezielter wirken
Nachrichten > Welt
02.07.2011 09:27

Spektakuläre Wende

Strauss-Kahn unter Auflagen auf freien Fuß gesetzt

Video: APA
Knalleffekt im Fall Dominique Strauss-Kahn: Sieben Wochen nach seiner Festnahme in New York wegen des Verdachts der versuchten Vergewaltigung einer Hotelangestellten ist der Ex-IWF-Chef unter Auflagen wieder auf freiem Fuß. Die Reisepapiere des Franzosen wurden zwar einbehalten, die Kaution in Höhe von einer Million Dollar sowie Bürgschaften in Höhe von fünf Millionen Dollar bekommt er aber zurück. Zuvor waren bei den Ermittlungsbehörden massive Zweifel an der Glaubwürdigkeit des mutmaßlichen Opfers, einer 32-jährigen Einwanderin aus Guinea, aufgekommen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Mit einem Lächeln verließ der 62-jährige Strauss-Kahn am Freitag gemeinsam mit seiner Frau Anne Sinclair das Gerichtsgebäude. Sein Anwalt erklärte, sein Mandant sei unschuldig. Er werde die Abweisung aller Klagepunkte verlangen. Bei der Gerichtsanhörung sagte der Anklagevertreter, es seien Zweifel an der Glaubwürdigkeit des 32-jährigen Zimmermädchens aufgekommen. Wie etwa aus Unterlagen der Staatsanwaltschaft hervorgeht, sagte die Frau bei einer Aussage vor Geschworenen nicht, dass sie nach dem angeblichen Vorfall in der Suite 2806 des Luxushotels zunächst noch ein anderes Zimmer reinigte, bevor sie ihren Vorgesetzten informierte.

Laut einem Bericht der "New York Times" vom Samstag hat die aus Guinea stammende Hotelangestellte, die Strauss-Kahn massive sexuelle Übergriffe vorwirft, zudem seit dem angeblichen Vorfall am 14. Mai "wiederholt" gelogen. Laut der Zeitung gibt es etwa Zweifel am Asylantrag des Zimmermädchens. Die 32-Jährige, die seit 2002 in den USA lebt, habe möglicherweise auch Verbindungen zu Kriminellen, die im Drogenhandel und in der Geldwäsche aktiv sein sollen.

"Mach dir keine Sorgen, dieser Kerl hat viel Geld"
Zudem soll sie einen Tag nach der Begegnung mit Strauss-Kahn mit einem in Arizona inhaftierten Mann telefoniert und dabei über die finanziellen Vorteile einer Klage gegen den damaligen IWF-Chef gesprochen haben. Laut dem Zeitungsbericht soll sie sinngemäß gesagt haben: "Mach dir keine Sorgen, dieser Kerl hat viel Geld. Ich weiß, was ich tue." Das "Wall Street Journal" schrieb am Samstag: "Der Fall ist vorbei. Oder er sollte zumindest vorbei sein."

Der Anwalt der Hotelangestellten hält jedoch an den Vorwürfen fest. Sie habe beim Asylantrag nur deshalb falsche Angaben gemacht, weil sie in ihrer afrikanischen Heimat vergewaltigt worden sei und Angst gehabt habe, zurückgeschickt zu werden. Seine Mandantin habe zwar "einige Fehler" gemacht, sie sei aber nicht in kriminelle Machenschaften wie Drogenhandel verstrickt. Außerdem gebe es klare Beweise dafür, dass es sexuellen Kontakt zwischen ihr und Strauss-Kahn gegeben habe. Die einzige Verteidigungslinie Strauss-Kahns sei, dass er einvernehmlichen Sex mit der 32-Jährigen hatte. "Das ist eine Lüge", fügte der Anwalt hinzu.

Staatsanwalt Cyrus Vance wiederum sagte, dass er "nur der Wahrheit und den Fakten" verpflichtet sei: "Es ist die höchste Pflicht eines US-Staatsanwalts, dass die Rechte derer, die Hilfe bei der Justiz suchen, gewahrt bleiben." Aber es gehe um Gerechtigkeit: "Wir müssen für beide Seiten fair sein. Deshalb wäre es ungerecht gewesen, die Zweifel an der Zeugin nicht mitzuteilen." Trotz der Freilassung werde weiter ermittelt. "Der Fall ist noch nicht abgeschlossen. Wir werden weitermachen, wie es unsere Pflicht ist." Die nächste Verhandlung soll am 18. Juli stattfinden.

Strauss-Kahn feierte mit Ehefrau und Freunden
Am Abend nach seiner Freilassung besuchte Strauss-Kahn gemeinsam mit seiner Frau Anne Sinclair und einem befreundeten Paar ein italienisches Restaurant auf Manhattans Upper East Side. Beim Verlassen des Restaurants gab es ein Blitzlichtgewitter der dort wartenden Fotografen - Strauss-Kahn und seine Frau lächelten jedoch nur und antworteten nicht auf die Fragen der Journalisten.

Nach der Entscheidung des Gerichts war der frühere IWF-Chef zunächst in seine Wohnung zurückgekehrt, in der er zuvor unter Hausarrest stand. Später am Tag wurden Luftballons in die Wohnung geliefert, darunter auch eine aufblasbare Freiheitsstatue, um damit die wiedergewonnene "Freiheit" des Franzosen zu feiern. Am Abend verließ Strauss-Kahn schließlich den Apartmentkomplex. Der 62-Jährige zeigte sich den vor dem Gebäude wartenden Journalisten mit breitem Lächeln und stieg anschließend in ein Auto.

Parteifreunde: "Wahrheitsfindung kommt voran"
In Frankreich reagierten Strauss-Kahns Parteifreunde erfreut auf seine Freilassung. In seiner Sozialistischen Partei wurden sogar Stimmen laut, dem ehemaligen Favoriten für die Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr noch eine Chance zu geben. Sozialisten-Chefin Martine Aubry erklärte, sie glaube, dass die Wahrheitsfindung in den Vereinigten Staaten vorankomme.

Ex-Parteichef Francois Hollande, der sich neben Aubry um die Präsidentschaftskandidatur für die Wahl 2012 bewirbt, schlug nach der Freilassung eine Verlängerung der am 13. Juli endenden Bewerbungsfrist vor. Er habe diesbezüglich "überhaupt keinen Vorbehalt", sagte er. Der frühere sozialistische Regierungschef Lionel Jospin sprach nach der Gerichtsentscheidung von einem "Donnerschlag - nur diesmal in umgekehrter Richtung".

Festnahme am 14. Mai direkt vor Abflug nach Paris
Der Fall war am 14. Mai ins Rollen gekommen, nachdem das Zimmermädchen angegeben hatte, dass Strauss-Kahn sie in seinem Hotelzimmer splitternackt überfallen und zum Oralsex gezwungen habe. Der Franzose wurde gut vier Stunden später, kurz vor dem Abflug nach Paris, in einem Jet festgenommen und saß seitdem in Haft.

Die letzten Wochen durfte er allerdings nach Hinterlegung einer Kaution von sechs Millionen Dollar unter strengen Auflagen in einem großzügigen Apartment in Manhattan wohnen. Strauss-Kahn weist die Vorwürfe gegen sich zurück und plädiert auf nicht schuldig. Wegen der Vorwürfe war er jedoch als IWF-Chef zurückgetreten, eine Nachfolgerin wurde mittlerweile gewählt (siehe Infobox).

Mitarbeiter eines Krankenhauses in Tucson (Arizona) gedenken jener Menschen, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben sind. (Bild: AP/Arizona Daily Star/Josh Galemore)
Zahlen steigen weiter
USA: Mehr Tote durch Corona als im 2. Weltkrieg
(Bild: 2021 Getty Images)
Unübliche Übergabe
Atomcodes sind nun in Präsident Bidens Händen
Biden bei seinem ersten Zoom-Meeting mit seinen neuen Mitarbeitern (Bild: AFP)
Tag 1 im Oval Office
Biden an Mitarbeiter: Respektlose werden gefeuert
Die neue First Family (Bild: AFP)
Enge Verbindung
US-Präsident Biden: So tickt die neue First Family
Präsident Joe Biden unterzeichnet seine ersten Erlässe. (Bild: AP)
Arbeit aufgenommen
Biden: Rückkehr zu WHO und Klimaschutzabkommen
Ähnliche Themen:
New YorkGuineaArizonaManhattan
New York TimesStaatsanwaltschaftWSJ
KnalleffektVergewaltigungSexuelle ÜbergriffeGeldwäsche
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
164.395 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
110.416 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
107.668 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1223 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
973 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
839 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print