Tierschützerprozess
Staatsanwalt dehnt Anklage kurz vor Finale noch aus
Am Freitag soll nun sollten das Beweisverfahren abgeschlossen und die Schlussplädoyers begonnen werden, laut Richterin Sonja Arleth abends wieder mit "Open End".
Bis zum langersehnten Ende des Prozesstages - die Anwälte hatten bereits am frühen Abend um eine Vertagung gebeten - hatte sich der Schwurgerichtssaal weitgehend geleert. Neben Arleth waren nur mehr eine Schriftführerin, der Staatsanwalt, zwei bzw. später wieder drei Verteidiger, vier Beschuldigte und sechs Zuhörer anwesend. Die Richterin hatte jedoch darauf bestanden, sämtliche Stellungnahmen der Beschuldigten zu Zeugenaussagen noch an diesem Tag abzuschließen.
Kichern rund um linguistisches Gutachten
Viel Zeit wurde seitens der Angeklagten damit verbracht, das linguistische Gutachten Wolfgang Schweigers zu widerlegen. Er habe diverse Texte mit den Methoden des Sachverständigen untersucht, erläuterte der Dreizehntangeklagte. Wenn man mit Schweigers Methoden arbeite, komme man zu dem Schluss, dass praktisch alle vom erstangeklagten Martin Balluch verfasst worden sein müssten. "Ich habe auch Teile des Strafantrags von Magister Wolfgang Handler so ausgewertet und letztlich kommt raus, dass auch der von Martin Balluch ist", sagte er und löste damit wildes Kichern im Saal aus.
Nach knapp 13 Monaten Prozess dehnte zuvor Handler die Anklage noch aus.Der erstangeklagte Martin Balluch sowie sein Bruder, der Dreizehntbeschuldigte, die sich bisher nur wegen Paragraf 278a StGB, Bildung einer kriminellen Organisation, verantworten mussten, werden nun auch eine Nerzbefreiung im Jahr 1997 in Heidenreichstein (Niederösterreich) und damit verbundene dauernde Sachentziehung sowie Tierquälerei vorgeworfen.
Zurückzuführen sei das auf die Aussage eines Vorgängers von Balluch als Leiter des Vereins gegen Tierfabriken (VgT), der als Zeuge sich selbst sowie die drei Angeklagten in dieser Hinsicht belastet hatte. Dem Drittbeschuldigten wurde die Nerzbefreiung und damit die Sachentziehung bereits im Strafantrag zur Last gelegt, der Vorwurf der Tierquälerei kam auch hier neu dazu.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).