Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Keine Drohung"Opfer aufgelauertVerdächtiger angezeigtZu viele EinbuchungenMaßnahmengegner
Bundesländer > Wien
31.03.2011 17:09

"Keine Drohung"

Freisprüche für Väter-Rechtler von zentralen Punkten

  • (Bild: APA/MARKUS LEODOLTER)
Der 48-jährige Wiener Väter-Rechtler, der sich in einem fünftägigen Verfahren im Wiener Landesgericht verantworten musste, weil er nach Ansicht der Staatsanwaltschaft Vertreter der Richterschaft und der Jugendwohlfahrt in Furcht und Unruhe versetzen wollte, ist am Donnerstagnachmittag von den zentralen Anklagepunkten freigesprochen worden. Für Richter Stefan Apostol waren die inkriminierten gefährlichen Drohungen, Nötigungen, Verleumdungen und auch der angeklagte Widerstand gegen die Staatsgewalt nicht gegeben.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der 48-Jährige wurde folglich lediglich wegen übler Nachrede, öffentlicher Beleidigung und Missbrauch von Tonaufnahmegeräten schuldig erkannt und zu fünf Monaten Haft verurteilt, wobei ihm die Strafe unter Setzung einer dreijährigen Probezeit bedingt nachgesehen wurde. Zudem wurde ihm die Weisung erteilt, sich binnen eines Monats einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung zu unterziehen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Der Väter-Rechtler erbat Bedenkzeit, Staatsanwalt Bernhard Löw erbat ebenso Bedenkzeit.

"Seit Hollabrunn laufen die Uhren anders"
Der Mann war von 25. Juni bis zum 14. Oktober 2010 in U-Haft gesessen. Ursprünglich war gegen ihn auch wegen des Verdachts der Bildung bzw. Teilnahme an einer kriminellen Organisation ermittelt worden, indem er sich in der Väter-Rechts-Bewegung des notorisch gerichtsbekannten, mittlerweile zu einer vierjährigen Freiheitsstrafe abgeurteilten Herwig B. engagiert hatte. Die Aktivisten hatten vor allem mit dem inzwischen gesperrten Internet-Forum "genderwahn.com" auf sich aufmerksam gemacht und mit ihrem Treiben schließlich die Sicherheitsbehörden auf den Plan gerufen.

Für Richter Apostol war vor allem die E-Mail, die der Vater einer fünf- und 13-jährigen Tochter im Streit um das Obsorgerecht für seine Kinder seiner zuständigen Richterin geschickt hatte, keine Drohung, obwohl darin die Passagen "Seit Hollabrunn laufen die Uhren anders" und "Ich gehe meinen Weg bis zum Ende, aber nicht am Papier" vorkamen. "Ihnen ist recht zu geben, dass diese Passagen eindeutig aus dem Zusammenhang gerissen wurden und nicht den wahren Bedeutungsinhalt ihres Mails wiedergeben", übte Apostol, der bis 2010 selbst als Staatsanwalt tätig war, in der Urteilsbegründung deutliche Kritik an der Anklagebehörde.

Richter kann "keine Drohung erkennen"
Apostol konnte auch nicht nachvollziehen, weshalb Besuche, die der Angeklagte mit Gesinnungsgenossen bei Richtern und Jugendwohlfahrts-Behörden absolviert hatte, diesem seitens der Anklage als versuchte Nötigung oder Drohung ausgelegt wurden: "Die Betroffenen mögen sich unwohl oder bedroht gefühlt haben. Ich kann aber keine Drohung von ihnen erkennen. Wenn sich jemand fürchtet, heißt das noch lange nicht, dass Sie ihn dazu bringen wollten."

Dass der 48-Jährige bei diesen Besuchen die Behördenvertreter heimlich gefilmt hatte und die Clips im Internet landeten, wertete der Strafrichter jedoch als Missbrauch von Tonaufnahmegeräten im Sinn des § 120 StGB. Die Schuldsprüche wegen Beleidigung und übler Nachrede bezogen sich auf schriftliche Äußerungen und Postings, in denen er Richtern und Verwaltungsbeamten Amtsmissbrauch und Kindesmisshandlung unterstellte und diese als "Kinderschänder" und "brutale Kinderfolterer" verunglimpfte. "Diese Aussagen sind nicht grenzwertig, sondern jenseitig", bemerkte Apostol.

Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen zum Prozessfinale
Das Prozessfinale war unter verstärkten Sicherheitsvorkehrungen über die Bühne gegangen. Mehrere Polizeibeamte in Zivil hatten sich unter das Publikum gemischt, das sich im Wesentlichen aus Sympathisanten des Angeklagten zusammensetzte. Zwei Uniformierte hatten sich im Eingangsbereich postiert, um im Fall von Unmutsbekundungen, die im Fall eines Schuldspruchs befürchtet wurden, rasch einschreiten zu können. Die Urteilsverkündung ging dann aber äußerst unaufgeregt und ohne jedwede Zwischenrufe über die Bühne.

Zuletzt war auch der Staatsanwalt nicht mehr von der ursprünglichen Anklage überzeugt gewesen. In seinem Schlussvortrag hatte er darum ersucht, den Väter-Rechtler von einigen Anklagepunkten freizusprechen. Das Beweisverfahren habe ergeben, dass in einigen Fakten der inkriminierte Tatbestand der Nötigung bzw. gefährlichen Drohung nicht erfüllt sei.

Der Angeklagte selbst hatte in seinem Schlusswort versichert, er fühle sich nicht als Verbrecher und sei auch kein solcher. Dabei wachelte er mit einem Foto seiner älteren Tochter, die seinen Angaben zufolge selbstmordgefährdet sei, weil sie ihm nach seiner Scheidung von den Gerichten "entzogen" wurde. Das habe er angeprangert, und diesen Weg werde er auch weiter gehen: "Wenn Sie ein Haus bauen, bauen Sie auch ein Dach."

Symbolbild (Bild: Wiener Linien/Manfred Helmer)
Tante in Sorge
Mädchen (9) stieg in falschen Bus - Suchaktion
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Dreieinhalb Jahre Haft
Schüsse auf Mitarbeiter von Wiener Hausverwaltung
(Bild: Stadt Wien | Feuerwehr )
Auf Balkon gerettet
Wien: Nach Stromausfall Feuer in Wohnung bemerkt
Entzückende Aufnahmen
Koala-Mädchen ist schon halb so groß wie Mama
(Bild: Andi Schiel (Symbolbild))
Es geht um 33 Mio. €
Steigen nach der Krise in Wien die Gebühren?
Ähnliche Themen:
Hollabrunn
Staatsanwaltschaft
FreispruchLandesgerichtUhrenFreiheitsstrafe
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.623 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.453 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
896 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print