Tierschützerprozess
Linguistisches Gutachten nun doch zu unschlüssig
Arleth hatte nämlich abgelehnt, den Sachverständigen zu entheben, jedoch deutliche Zweifel an der Richtigkeit des Gutachtens durchblicken lassen: Schweiger "war aber nicht ausreichend in der Lage, die (...) aufgezeigten Unschlüssigkeiten auszuräumen", erläuterte sie. Er werde nicht mehr einvernommen, es werde aber auch kein neuer Experte bestellt. Staatsanwalt Wolfgang Handler drohte daraufhin mit einer Nichtigkeitsbeschwerde, was die Alarmglocken auf der Verteidigerbank schrillen ließ: "Die Rechtsfolge ist klar geregelt. Ein weiterer Sachverständiger ist beizuziehen. Im Hinblick darauf, dass sich der Staatsanwalt die Geltendmachung einer Nichtigkeit vorbehalten hat, völlig zurecht, beantrage ich, einen weiteren Gutachter zu bestellen", forderte Anwalt Josef Philipp Bischof. Arleth blieb aber bei der Abweisung der Anträge. "Die Begründung wird bei der Urteilsverkündung nachgeholt." Ein Urteil ist für 2. Mai vorgesehen.
Gründe, die eine Enthebung Schweigers wegen Befangenheit nahelegen, gebe es nicht, so die Richterin weiter. Auch sei es gesetzlich nicht möglich, einen Gutachter nach Erstattung seiner Expertise wegen fehlender Sachkunde abzulehnen.
"Erschöpfend - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes", wie Arleth zu witzeln versuchte, wurde die Befreiung von Mastschweinen aus einem Betrieb im Bezirk Wiener Neustadt im Frühjahr 2008 behandelt, die dem Drittangeklagten zur Last gelegt wird und derentwegen er sich wegen Tierquälerei verantworten muss. Bei der Befreiung sollen nämlich drei Tiere verendet sein. Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe, außerdem sollen die Schweine schon zuvor tot gewesen sein.
Lang und breit wurden der Landwirt und ein Gutachter zum Zustand, den Haltungsbedingungen und Verletzungen der "Schweinderl" (Zitat Arleth) befragt. Seinen Informationen nach seien die Zustände im Betrieb so schlecht gewesen, dass eine Befreiung für die Tiere "niemals eine größere Qual" gewesen sein könne als die Bedingungen davor, hielt der Drittbeschuldigte fest. Er habe - auch wegen der Untätigkeit der Anklagebehörde - eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. "Wir werden das behandeln", sagte Handler.
Für Balluch stellen die Zweifel der Richterin an dem Gutachten einen großen Erfolg dar, da die Expertise Schweigers für ihn offensichtlich falsch und lächerlich gewesen sei: "So behauptete er allen Ernstes, ausschließlich aus den Phrasen 'zu mehrt' und 'wir verdanken' in einem Text mit 650 Worten mit Sicherheit auf meine Autorenschaft schließen zu können, obwohl in meinen Texten 'zu mehrt' nie auftaucht." Ein Text, der laut Gutachter den eindeutigsten linguistischen Fingerabdruck aufwies, sei außerdem eindeutig jemand anderen zugeordnet worden. Für den Obmann gehöre der Schweiger aus der Liste gerichtlicher Sachverständiger gestrichen: "Er ist eine Gefahr für die Allgemeinheit."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).