Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErste ErkenntnisseProjekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in WienBei Propeller-Suche
Wissen
30.03.2011 14:58

Erste Erkenntnisse

Gräberfeld bei Hall: "Die Skelette sind sehr gut erhalten"

  • (Bild: Tilak)
Zu dem im vergangenen Jänner nahe der Psychiatrie in Hall in Tirol entdeckten Gräberfeld sind am Mittwoch erste Erkenntnisse präsentiert worden. "Die Toten fand man in einfach gehaltenen Särgen", sagte Ausgrabungsleiter und Archäologe Alexander Zanesco bei einer Pressekonferenz in Hall im Bezirk Innsbruck-Land. Vor zwei Wochen wurde mit den Ausgrabungen begonnen. Bisher seien zehn von rund 230 Gräbern ausgehoben und die Skelette geborgen worden.
Artikel teilen
Kommentare
0

Beigaben wie Rosenkränze und in Gebetshaltung gefaltete Hände ließen auf eine sorgsame und pietätvolle Bestattung schließen, wie sie auf regulären Friedhöfen üblich sei, führte Zanesco aus. "Es wird davon ausgegangen, dass etwa 230 Menschen auf dem Friedhof beerdigt wurden", sagte er. Ersten Hochrechnungen zufolge stimme die Anzahl der Bestatteten mit den schriftlichen Quellen überein. Das Gräberfeld soll sich über rund 1.000 Quadratmeter erstrecken.

"Die Skelette sind sehr gut erhalten. Leider konnten bisher keine Gewebereste wie Haare und Fingernägel gefunden werden", meinte der Anthropologe George McGlynn. Diese Gewebereste würden jedoch gebraucht, um etwa das Töten durch Verhungern lassen feststellen zu können. Möglicherweise werden jedoch noch Leichen mit Geweberesten gefunden, hofften die Experten.

Stark pflegebedürftige Menschen
Erste anthropologische Untersuchungen weisen den Angaben zufolge auf stark pflegebedürftige Menschen hin. Durch den guten Zustand der Skelette könne man Krankheitsbilder wie traumatische Verletzungen, degenerative Veränderungen und genetisch bedingte Entwicklungsstörungen feststellen.

Dies sei eine gute Voraussetzung für die Identifizierungen anhand der Krankenakten. Bei der Bergung werde das Geschlecht, das Sterbealter, die Größe sowie der Zahnbefund erhoben, was für eine Verknüpfung zwischen Toten und Krankenakten wichtig sei. Zudem werden sterile Proben für spätere Laboranalysen genommen, erklärte McGlynn.

Grabungen sollen in drei Monaten abgeschlossen sein
Das Expertenteam rechnete damit, dass die Grabungen in drei Monaten abgeschlossen sein werden. Derzeit stünden 25 Mitarbeiter im Einsatz, darunter auch Studenten. Vorerst könne noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob es sich um Opfer der NS-Euthanasie handle. Dazu müssten weiteren Forschungen abgewartet werden. Diese könnten bis zu zwei Jahre dauern.

(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Ähnliche Themen:
Hall in Tirol
Skelett
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print