Salzburg AG drängte
MyElectric will bald gänzlich auf Atom-Strom verzichten
Derzeit bezieht MyElectric rund 84 Prozent des Stroms aus dem sogenannten UCTE-Mix, in dem auch mit Strom aus Kernkraftwerken gehandelt wird. Für den Umweltdachverband war der Diskonter damit die "größte Atom-Strom-Dreckschleuder der Republik". Nun beschlossen Aufsichtsrat und Vorstand den stufenweisen Ausstieg aus dem Kauf von Strom unbekannter Herkunft.
Ab 2013 sollte Atom-Strom draußen bleiben
Ein sofortiger Verzicht auf Atom-Strom sei wegen der bestehenden Verträge nicht möglich, diese sollten aber 2011 und 2012 auslaufen, sodass ab 2013 das Ziel weitgehend erreicht sei - "vielleicht gibt es da und dort noch eine Vertragsleiche im Keller", stellt Graffius noch ein kleines Fragezeichen hinter ein definitives Enddatum.
In dem Memorandum fordert das Land Salzburg vom Vorstand der Salzburg AG weiters ein umfassendes Maßnahmen- und Aktionspaket für mehr Energieeffizienz ein, das noch im laufenden Jahr den Kunden angeboten werden soll. Zudem soll der Landesversorger "alle sinnvollen Projekte zum Ausbau der Wasserkraft im Bundesland Salzburg im Detail prüfen und eine umfassende Potenzialanalyse erstellen" sowie die Gemeinschaftsprojekte mit dem Verbund, die geplanten Salzachkraftwerke Gries und Stegenwald, vorantreiben.
Umweltdachverband: Kein Freibrief für Wasserkraft
Der Umweltdachverband begrüßte den Schritt Salzburgs, betonte aber, dass das klare Nein zu Atom-Stromimporten keinesfalls als Freibrief für einen ungezügelten Ausbau der Wasserkraft in Salzburg interpretiert werden dürfe.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).