Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPrammer enttäuschtEntzückende AufnahmenUnfall in RamsauNächtliche SperrenUnfall in Tarrenz
Nachrichten > Österreich
29.03.2011 12:51

Prammer enttäuscht

Politiker wollen ihre Bezüge nicht offenlegen

  • (Bild: APA/Roland Schlager)
Nationalratspräsidentin Barbara Prammer fordert nach den Korruptionsvorwürfen gegen den mittlerweile ehemaligen EU-Abgeordneten und Lobbyisten Ernst Strasser mehr Transparenz im österreichischen Parlament. Sie wirbt für das im deutschen Bundestag angewandte Modell, das die Mandatare dazu verpflichtet, alle ihre Nebentätigkeiten offenzulegen - und steht damit offenbar allein auf weiter Flur.
Artikel teilen
Kommentare
0

In Österreich sei es ihr bisher nicht gelungen, ein daran angelehntes Modell zu konzipieren, räumte Prammer ein. Sie sei hier schon wiederholte Male "gegen die Wand gelaufen". Und auch derzeit übten sich sämtliche Fraktionen in dieser Frage in Zurückhaltung: "Da kann man keine Partei ausnehmen."

Derzeit legt das Regulativ im Hohen Haus fest, dass Abgeordnete nur melden müssen, wenn sie durch eine Nebentätigkeit mehr als 1.142 Euro beziehen. Wie viel Geld sie aus dem Job genau beziehen, wird nicht angegeben. Prammer würde hier das deutsche Modell bevorzugen, wo die Bezüge in Kategorien eingeteilt werden: 1.000 bis 3.000 Euro, 3.000 bis 7.000 Euro und über 7.000 Euro im Monat. Dazu muss auch verpflichtend dargestellt werden, wo der Abgeordnete in Vereinen, Stiftungen, etc. tätig ist, auch wenn er dafür kein Salär bekommt.

Harte Sanktionen bei Verstößen
Zahnlos ist diese Regelung im Nachbarland nicht. Denn wer gegen die Meldepflicht verstößt, hat auch mit Sanktionen zu rechnen. Das Ordnungsgeld kann bis zur Hälfte der Abgeordneten-Entschädigung betragen.

Dabei geht es der Präsidentin nicht um Berufsverbote. Man könne nicht erwarten, dass jemand das Risiko eingehe, seinen Job niederzulegen, wenn vielleicht nach einem Jahr wieder Neuwahlen folgten und das Mandat dann gleich wieder weg sei. Derzeit gibt es von den 183 Nationalratsabgeordneten übrigens nur 42, die offenbar keinerlei Nebenbeschäftigung nachgehen.

Neue Unvereinbarkeitsregeln gegen Lobbyisten-Gefahr?
"Echte Probleme" hat Prammer, wenn sich Abgeordnete als Lobbyisten betätigen. Aber selbst hier müsse man unterscheiden, ob die Tätigkeit tatsächlich Einfluss auf die Arbeit als Mandatar haben könne. Insofern könne man auch die Unvereinbarkeitsregelungen präzisieren. Derzeit sind von Abgeordneten-Mandaten nur wenige Gruppen - etwa Richter oder Beamte des Verteidigungsministeriums in bestimmten Funktionen - ausgeschlossen.

Ginge es nach der Präsidentin, würde in nächster Zeit eine parlamentarische Enquete abgehalten, in der man die Unvereinbarkeitsregelungen genauer beleuchtet. Diesem Vorschlag sei in der letzten Präsidiale jedoch nicht gefolgt worden, bedauerte Prammer.

Schließlich kann sich Prammer noch vorstellen, die Schwelle, ab der ein Abgeordneter sein Mandat verliert, zu senken. Derzeit muss er zu mehr als einem Jahr Freiheitsentziehung verurteilt sein, um seinen Sitz im Hohen Haus zu verlieren.

(Bild: thinkstockphotos.de)
Streit in Linz
Liebhaber krallt sich an Auto von Ehemann fest
(Bild: Birbaumer Christof)
Virus-Mutation
Das Tiroler Zillertal darf nicht Südafrika werden
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
Besuch in Rumänien
Briten-Virus: Familie bei Begräbnis infiziert?
Begleiter Ruben Higueras mit Kundin im Wohnhaus der Lebenshilfe in der Grazer Casalgasse (Bild: Lebenshilfen SD/Nast)
Positives Beispiel
Corona-freie Betreuung dank „rigoroser Testkultur“
Mehrere Ortstafeln wurden beschmiert, so auch in Eberndorf/Dobrla vas. (Bild: Polizei)
Suche nach Tätern
Ortstafeln beschmiert: 5000 Euro für Hinweise
Ähnliche Themen:
Barbara PrammerErnst Strasser
Österreich
Bundestag
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print