Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPilotprojekt„Es geht chaotisch zu“Start im Jahr 2023:Gänzlich unerklärlich„Bangen um Existenz“
Nachrichten > Österreich
29.03.2011 11:17

Pilotprojekt

Zentrales Speichern aller Rezepte: E-Medikation startet

Das Thema Arzneimittelsicherheit in Österreich macht Fortschritte: In den kommenden Wochen startet in drei Bundesländern das Pilotprojekt zum Thema E-Medikation. In einer zentralen Datenbank sollen alle Medikamente erfasst werden, die Patienten verschrieben bekommen. Aber auch rezeptfreie Arzneien werden vermerkt. Ab nächstem Jahr könnte das System dann österreichweit eingeführt werden.
Artikel teilen
Kommentare
0

Durch die E-Medikation soll eine elektronische Prüfung auf mögliche Wechselwirkungen und Mehrfachverschreibungen an allen beteiligten Stellen möglich werden. "Wir haben heute einen ganz entscheidenden Tag", sagte Gesundheitsminister Alois Stöger am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien. "Wir machen mit der E-Medikation den Einstieg in die Gesundheitstelematik und in die elektronische Gesundheitsakte. Österreich ist hier in einer Pionierrolle in der EU", so der Minister.

Etwa Mitte April wird es in Wien-Floridsdorf und Wien-Donaustadt, in Wels-Stadt, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding sowie in Tirol in den Bezirken Reutte, Imst und Landeck mit rund 500.000 Krankenversicherten losgehen. Als sogenannte Abwickler werden rund 100 niedergelassene Ärzte, etwa 50 Apotheken und sechs Krankenanstalten teilnehmen.

Patient muss Zustimmung geben
Die Patienten können mit einer einfachen schriftlichen Einverständniserklärung beim Arzt oder Apotheker die Zustimmung zur Teilnahme geben. Dadurch wird bei jeder Neuverschreibung von rezeptpflichtigen Arzneimittel - durch welchen Arzt auch immer - eine elektronische Prüfung auf mögliche Wechselwirkungen möglich. Dies kann auch bei Verschreibungen durch den Hausarzt und begleitend durch Fachärzte erfolgen. In den Apotheken können dann zusätzlich gekaufte rezeptfreie Arzneimittel ebenfalls gespeichert und auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Arzneien getestet werden.

Der Chef des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Hans Jörg Schelling, ist von den Vorteilen des Systems überzeugt: "Das ist ein historisches Projekt. Die lückenlose Erfassung der durch den Arzt verschriebenen Arzneimittel sowie die Prüfung der rezeptpflichtigen und nicht rezeptpflichtigen Medikamente ist ein Durchbruch. Es geht um das Problem der Wechselwirkungen und der Mehrfachverschreibungen. Es gibt mehr Sicherheit für den Patienten und den behandelnden Arzt."

Landesrat erhofft sich Einsparpotenzial
"Mit der E-Medikation ist es möglich, ein wichtiges Projekt der Arzneimittelsicherheit anzugehen. Wir erwarten uns aber auch ein Kostendämpfungspotenzial", sagt der Chef des Projektleitungssausschusses, der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Mehrfachverschreibungen gleichartiger Arzneimittel durch verschiedene Ärzte könnten schon bald der Vergangenheit angehören.

Die Daten werden nicht auf der E-Card gespeichert. Der Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Walter Dorner: "Das Ziel der Erfassung und zentralen Speicherung der individuellen Medikamentendaten ist die Patientensicherheit." Werde eine Medikation wieder abgesetzt, würden die Informationen nach sechs Monaten gelöscht. Vorerst gebe es allerdings noch Probleme mit der Installierung der Software.

Rund 120 Millionen Rezepte pro Jahr
Bei einer österreichweiten Einführung ginge es laut Dorner um ein Riesenprojekt, da pro Jahr von Kassenärzten rund 120 Millionen Rezepte ausgestellt werden. Patienten können ihre Teilnahme übrigens auch individuell einschränken, indem sie nicht alle Arzneimittel in die E-Medikation aufnehmen lassen. Das wiederum könnte - so Dorner - sicherheitsrelevante "Lücken" entstehen lassen. Eine Haftung könnten die Ärzte damit nicht voll übernehmen.

Der Präsident der Österreichischen Apothekerkammer, Heinrich Burggasser, verwies darauf, dass die Apotheker in Salzburg bereits im Jahr 2006 ihr Vorläuferprojekt "Arzneimittel-Sicherheitsgurt" getestet hätten. Daraus wäre jetzt die E-Medikation entstanden: "Das Problem war bisher, dass der verschreibende Arzt nicht gewusst hat, was ein anderer Arzt bereits verschrieben hat." In den drei Bundesländern wird zumindest eine Beteiligung von zehn Prozent der dort lebenden Krankenversicherten angestrebt.

Das Pilotprojekt soll über neun Monate laufen. Dann erfolgt eine Evaluierung. Laufend soll die entwickelte Software optimiert werden. Die Kosten betragen rund 3,5 Millionen Euro. Wenn alles gut läuft, könnte die E-Medikation dann im dritten Quartal 2012 dann langsam auf ganz Österreich ausgeweitet werden.

Schon am 27. Dezember erhielt Christoph Wenisch die erste Dosis der Corona-Impfung. (Bild: APA/GEORGES SCHNEIDER)
Zweite Dosis erhalten
Infektiologe Wenisch erleichtert: „Bin geimpft“
Der Wiener Simulationsforscher Dr. Niki Popper (Bild: DPA / APA Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Effekte bald sichtbar
Popper: Todeszahl in Altenheimen wird rasch sinken
(Bild: krone.tv, prostooleh/Envato Elements, Krone KREATIV)
Ferien fallen aus
Skilift-Betreiber: „Stimmung ist katastrophal!“
(Bild: AP, APA, Krone KREATIV)
Alle Bundesländer
Neue Übersicht zeigt Impfstoff in ganz Österreich
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
Ähnliche Themen:
Alois Stöger
ÖsterreichWienGrieskirchenTirolReutteImstLandeckDonaustadtWelsEferding
RezeptApotheke
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print