Salzburger Studie
Stresshormone können Höhenangst lindern
Die Forscher sind der Ansicht, dass Hormone und andere Medikamente eine gute Ergänzung zur Verhaltenstherapie zahlreicher Angststörungen sein können. Mitautor der Studie ist Professor Frank H. Wilhelm von der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie an der Universität Salzburg. In seinem Forschungslabor wurden die Versuche durchgeführt. Es sei die erste Studie, welche die klinische Effizienz von Stresshormonen bei Angstzuständen aufzeige, erläuterte der Professor.
Mit Cortisol werden die Lernmechanismen im Gehirn modifiziert, sodass der Mensch die emotionalen Reaktionen auf früher Gelerntes weniger stark abruft. Zudem erleichtert das Stresshormon das Abspeichern von neuen, angstfreien, mit Entspannung, Kompetenz und Selbstsicherheit erfahrenen Erinnerungen während der Therapie. Schon Tierversuche hätten gezeigt, dass Cortisol dieses emotionale Umlernen begünstige, erklärte Wilhelm.
Fahrt im Aufzug löst Angstzustände aus
Menschen mit Höhenangst reagieren auf die Fahrt in einem gläsernen Aufzug mit Gefühlen extremer Angst und Beklemmung. Sie haben ein sogenanntes Angstgedächtnis gebildet, das aktiviert wird, sobald der angstauslösende Reiz auftritt. Bei einer Konfrontationstherapie wird versucht, dieses Angstgedächtnis zu überlagern. Die Betroffenen werden dazu in sicherer Umgebung immer wieder mit diesem angstauslösenden Reiz konfrontiert, bis eine neue Reaktion auf die vermeintliche Bedrohung möglich ist. Stresshormone wie das Cortisol beeinflussen diese Lern- und Gedächtnisprozesse.
Die Forscher untersuchten 40 Menschen mit einer nachgewiesenen Höhenangst. Alle Probanden fuhren vor der Therapie in einem offenen Aufzug ein Gebäude hinauf - allerdings nur virtuell. In Wirklichkeit standen sie auf einer Holzplattform, die Fahrt im Aufzug wurde ihnen über einen Kopfmonitor vorgetäuscht. Innerhalb von drei therapeutischen Sitzungen konfrontierten sie die Probanden dann virtuell mit einer Reihe von angstauslösenden Situationen, wie etwa dem Überschreiten einer hohen und schmalen Brücke. Die Hälfte der Probanden bekam nun jeweils kurz vor der Konfrontationstherapie Cortisol verabreicht.
Cortisol-Probanden verspüren weniger Angst
Einige Tage nach der Therapie wiederholten die Forscher die Liftfahrt. Es zeigte sich, dass die Cortisol-Probanden deutlich weniger Angst verspürten als die Kontrollprobanden. Das Nachlassen der Höhenangst zeigte sich auch in den Ergebnissen einer Befragung mit einem standardisierten Fragebogen. Es stieg auch die Hautleitfähigkeit der Probanden - ein weiteres Maß für die Angst - in den angstauslösenden Situationen weniger stark an als bei den Kontrollpersonen. Der Erfolg der medikamentös-unterstützten Verhaltenstherapie hielt an: Einen Monat nach dem ersten Experiment reagierten die Probanden immer noch gelassener auf eine neuerliche Aufzugsfahrt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).