Politiker deckt auf
Betreiber von Isar 1 hielten Vorträge an heimischen Schulen
"Das passierte in Landeck in Tirol, dort rühmten Mitarbeiter von Isar 1 im Gymnasium und in der HAK, wie toll die Atomenergie funktioniert", weiß Tadler. Die Vorträge in Schulen wurden nach Protesten der Tiroler Grünen eingestellt.
Wasserkraft mit Atomstrom "bezahlt"
In diesen Tiroler Bezirk hat E.on übrigens beste Kontakte: Dort steht das Kraftwerk Sellrain-Silz, für das die Tiroler Tiwag einen Vertrag mit der E.on hat: Eine Turbine wird direkt von Bayern (!) aus zugeschaltet, wenn Bedarf nach Spitzenstrom besteht, E.on zahlt dafür mit Energie, also vorwiegend mit Atomstrom.
Die Salzburger Grünen sind alarmiert: "Über Verbindungen unserer Stromerzeuger mit den Atomkonzernen ist viel zu wenig bekannt – wir prüfen, ob es auch hier Verstrickungen gibt", sagte die Abgeordnete Astrid Rössler. Tadler startet nun als Unabhängiger einen Vorstoß im Nationalrat: "Ich will Aufklärung über das Lager für die abgebrannten Brennstäbe, das es auf dem Gelände von Isar 1 gibt", kündigte er an.
"Krone"-Petition mit großem Zuspruch
Immer mehr Unterstützung gibt es zwischenzeitlich für die "Krone"-Petition zum Atom-Ausstieg – im Lungau fordert nun die gesamte SP-Spitze um den Landtagsabgeordneten Peter Pfeifenberger und die Ortschefs Gerd Brand (St. Margarethen), Franz Winkler (Ramingstein) und Franz Doppler (Mariapfarr) den dauerhaften Stopp aller Uralt-Reaktoren wie Isar 1.
von Robert Redtenbacher, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).