Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPolitiker deckt auf4 Autos beschädigt:KolumneCorona-KriseFrist ist abgelaufen
Bundesländer > Salzburg
28.03.2011 17:53

Politiker deckt auf

Betreiber von Isar 1 hielten Vorträge an heimischen Schulen

  • (Bild: dpa/Armin Weigel)
Isar 1 ist seit 1977 am Netz gewesen, nur 150 Kilometer von Salzburg entfernt. Der Schrott-Reaktor ging nun am 17. März vom Netz - weil dabei eine Panne passierte, kam es zur Not-Abschaltung (siehe Infobox). Aber das ist noch nicht alles: Wie der Salzburger Nationalrat Erich Tadler nun bekannt machte, wurde mit dem von E.on betriebenen Uralt-Meiler sogar in Schulen Werbung für Atom-Energie gemacht.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Das passierte in Landeck in Tirol, dort rühmten Mitarbeiter von Isar 1 im Gymnasium und in der HAK, wie toll die Atomenergie funktioniert", weiß Tadler. Die Vorträge in Schulen wurden nach Protesten der Tiroler Grünen eingestellt.

Wasserkraft mit Atomstrom "bezahlt"
In diesen Tiroler Bezirk hat E.on übrigens beste Kontakte: Dort steht das Kraftwerk Sellrain-Silz, für das die Tiroler Tiwag einen Vertrag mit der E.on hat: Eine Turbine wird direkt von Bayern (!) aus zugeschaltet, wenn Bedarf nach Spitzenstrom besteht, E.on zahlt dafür mit Energie, also vorwiegend mit Atomstrom.

Die Salzburger Grünen sind alarmiert: "Über Verbindungen unserer Stromerzeuger mit den Atomkonzernen ist viel zu wenig bekannt – wir prüfen, ob es auch hier Verstrickungen gibt", sagte die Abgeordnete Astrid Rössler. Tadler startet nun als Unabhängiger einen Vorstoß im Nationalrat: "Ich will Aufklärung über das Lager für die abgebrannten Brennstäbe, das es auf dem Gelände von Isar 1 gibt", kündigte er an.

"Krone"-Petition mit großem Zuspruch
Immer mehr Unterstützung gibt es zwischenzeitlich für die "Krone"-Petition zum Atom-Ausstieg – im Lungau fordert nun die gesamte SP-Spitze um den Landtagsabgeordneten Peter Pfeifenberger und die Ortschefs Gerd Brand (St. Margarethen), Franz Winkler (Ramingstein) und Franz Doppler (Mariapfarr) den dauerhaften Stopp aller Uralt-Reaktoren wie Isar 1.

von Robert Redtenbacher, Kronen Zeitung

(Bild: Tschepp Markus)
Parkplatz-Chaos
Die Langläufer stürmen Faistenau
Ein Highlight vergangener Jahre: „Wolf“ von Johann Gold (Bild: Christoph Oberschneider)
Art on Snow
Gasteinertal wird wieder zum Winterwunderland
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Flachgauer verletzt:
Rettungseinsatz nach Forstarbeiten
Die jüngste Salzburger Band, die es diesmal auf den Rockhouse-Sampler geschafft hat: The Voice Breakers (Bild: Magdalena Lepka)
Rockhouse-Sampler
„Best of“ der Salzburger Musikszene
(Bild: GEPA )
Salzburg - Steyr 6:0
Top-Debüt von Aaronson: Erstes Spiel, erstes Tor
Ähnliche Themen:
SalzburgLandeckTirolIsar
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.404 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.430 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.000 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print