"40er" in ganz Wien?
Neuer Anlauf für umweltfreundliches Tempolimit
In Graz hat man mit den "30er"-Beschränkungen keine guten Erfahrungen gemacht. Wie begleitende Studien zeigen, kam es nicht zu der erwarteten Unfallreduzierung, dafür aber zu mehr Lärm und höherem Schadstoff-Ausstoß.
Infobox: Was hältst du von einem generellen "40er" in ganz Wien? Stimm' ab!
Deshalb begibt sich der Döblinger Bezirkschef Adolf Tiller jetzt auf die Spuren des früheren Bürgermeisters Helmut Zilk, der sich für flächendeckendes Tempo 40 in ganz Wien aussprach. "Zilk hat sich damals nicht durchgesetzt", so Tiller, "aber im Prinzip hatte er recht. Bei 40 Stundenkilometern ist man in einem höheren Gang unterwegs, was die Lärmentwicklung und auch die Abgase verringert."
Ausnahmen für Gürtel und Bundesstraßen
Viel Geld könnte man obendrein sparen. Allein bei den künftig geplanten Tempo-30-Zonen, die sich dann erübrigen würden, wären das sechs Millionen Euro. Für Tempo 40 in ganz Wien würden einfache Ankündigungen an den Stadtgrenzen genügen. Ausnahmen sollten aber für Bundesstraßen wie den Gürtel und Hauptstraßen mit Autobus- oder Schienenverkehr gelten. Tiller regt einen Probebetrieb bis Ende des Jahres an. In dieser Zeit könnten Vor- und Nachteile statistisch genau erhoben werden.
von Peter Strasser, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).